Uwe Peetz
+49 89 388372-18
Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung
In den zurückliegenden Jahren wurden immer wieder Hinweise und Anregungen an die Feuerwehren, die ein Gründungsfest veranstalten weitergegeben. Zum Teil sind diese Hinweise den Vereinen nicht bekannt. Aus diesem Grund erlauben wir uns eine Zusammenstellung verschiedener Punkte für Sie zu erstellen.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass es nicht unsere Aufgabe ist und sein kann, einem Verein Vorschriften über den organisatorischen Ablauf einer Festveranstaltung zu machen, dennoch wollen wir einige Punkte die zur Planung, Organisation und für Gründungsfeste wichtig sind aufzeigen.
Bei der zeitlichen Planung von Festen (Jubiläen, Fahnenweihen, Gründungsfesten usw.) mit überörtlicher Bedeutung wäre es angebracht, wenn Sie die Termine in den jeweiligen Informationszeitschriften der Kreis- und Stadtverbände oder über die örtliche Presse rechtzeitig veröffentlichen würden. Ferner sollte der Termin vorher mit den überörtlichen Stellen wie Bürgermeister, Kreisbrandrat, Pfarrer usw. abgesprochen sein. Dies ist wichtig um Terminüberschneidungen zu vermeiden.
Der Gottesdiensttermin sollte, wie mit dem Pfarrer abgesprochen, auch eingehalten werden. Um das zu bewerkstelligen ist es von Bedeutung, dass der Anmarschweg zur Kirche bzw. zu dem Ort, an dem der Gottesdienst stattfindet, vorher zeitlich bemessen wird. Durch die rechtzeitige Aufstellung und den Abmarsch des Kirchenzuges können im Normalfall keine Verzögerungen für den Gottesdienstbeginn auftreten.
Wo immer es möglich ist, sollte der Festakt sofort nach Beendigung des Gottesdienstes durchgeführt werden. Das hat den Vorteil, dass für die Anwesenden keine großen Wartezeiten auftreten und der Festakt in einem ruhigen festlichen Rahmen durchgeführt werden kann. Festansprachen und Grußworte im Bierzelt finden erfahrungsgemäß keine Beachtung und sollen vermieden werden. Die Festbesucher wollen sich im Zelt unterhalten.
Gottesdienste im Bierzelt sollten nur bei schlechtem Wetter durchgeführt werden. Unter dieser Zeit sollte kein Ausschank erfolgen. Auch hier sollte unmittelbar nach dem Gottesdienst, bevor der Ausschank wiederbeginnt, der Festakt mit den Ansprachen und Grußworten folgen.
Eine einheitliche Bekleidungsordnung, wie sie für die Feuerwehren Bayerns festgelegt ist sollte unbedingt eingehalten werden. Im Festzug sollten Feuerwehrangehörige keine Getränke mittragen. Bei unserer Organisation handelt es sich nicht um einen beliebigen Verein, sondern um eine der größten Hilfsorganisationen. Das derzeit gute Erscheinungsbild unserer Feuerwehren wollen wir auch in Zukunft aufrechterhalten!
Dem Schirmherrn, der Fahnenmutter und der Festbraut sollte beim Festzug ein Ehrenplatz zukommen. Am geeignetsten würde sich ein Block mit Ehrengästen, Jubelverein, usw. (siehe Muster aus dem Kurzleitfaden für Gründungsfeste) anbieten.
Die Führungskräfte des Landkreises folgen, nach einer langen Tradition, unmittelbar nach den Festdamen. Ehemalige Festdamen und nicht uniformierte Ehrengäste sollen ihren Platz hinter den Feuerwehrführungskräften einnehmen.
Den Gastfeuerwehren wird ein Zugaufstellungsplan ausgehändigt und sie werden gebeten ihre zugeteilten Plätze einzunehmen. Ein großes Anliegen muss uns gemeinsam die Marschordnung sein. Uniformierte Einheiten marschieren in Dreierreihen mit nur geringem Abstand zum Vordermann. Damit wird auch der Zug nicht unnötig in die Länge gezogen.
Dies sind nur einige allgemeine Punkte zur Organisation und zum Ablauf eines Gründungsfestes. Mehr dazu können Sie aus den einzelnen Dateien die Sie unten aufgeführt finden entnehmen.
Es gäbe mit Sicherheit noch vieles mehr, auf was man eventuell achten sollte. Dies ist dann aber meistens örtlich bezogen und sollte auch dort eigens festgelegt werden.
Wie eingangs schon erwähnt, soll dies nur eine Hilfestellung für die Feuerwehrvereine sein und nicht eine erlassene Vorschrift.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Zusammenstellung die Organisation, die Planung und die Durchführung Ihres Gründungsfestes etwas zu erleichtern.
In den folgenden Akkordeons finden Sie alle weiteren Unterlagen und Muster, die Sie bei der Planung eines Gründungsfestes unterstützen können.
Hinweis: Die aktuell geltenden Vorschriften zur Lebensmittelhygiene müssen bei der jeweils zuständigen Kreisverwaltungsbehörde angefragt werden.
Bei den hier zur Verfügung gestellten Vordrucken handelt es sich um Muster, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Insbesondere ist immer die aktuelle Rechtslage zu beachten, durch die sich auch Änderungen bei den Mustern ergeben können. Für die Richtigkeit kann damit keine Gewährleistung übernommen werden.
Hinweise zu Angeboten und Verträge:
Wir hatten den Zusatz auf der Rechnung:
Welche Unterlagen wurden von unserer Seite in den vorbereiteten Briefumschlag gegeben??
Vorbereitung vor der Fahnenweihe:
Weitere Unterlagen, die im Festbüro, nach Eintreffen des jeweiligen Vereins in den Briefumschlag kamen:
Hinweis
Wir dachten uns, auch die Gäste könnten einen kleinen finanziellen Obolus leisten. Dazu hatten wir in den Korb, in dem die Ehrenrosetten waren bereits, vor Beginn einige verschiedene Scheine gelegt. Es hatte sich gelohnt!
Gut überlegen
Wo soll der Festgottesdienst gefeiert werden?
Wenn in der Kirche genug Platz ist, dann sollte der Gottesdienst auch in der Kirche stattfinden. Das ist wesentlich einfacher zu organisieren.
Wenn der Gottesdienst im Freien gefeiert wird, dann ist wesentlich mehr an Vorbereitungen zu treffen. Es genügt dann nicht, einen Tisch als Altar aufzustellen. Der Altar sollte dann ein bisschen erhöht sein und entsprechend geschmückt. „Mickerige“ Altäre machen einen schlechten Eindruck und wirken sich nachteilig auf die Aufmerksamkeit und den Ablauf des Gottesdienstes aus. Auch gleich Ort überlegen, wo sich der Pfarrer umziehen kann. Der Beginn des Festgottesdienstes mit einem Einzug des Priesters ist wesentlich würdiger, als wenn der Zelebrant sich am Altar umzieht und dann irgendwie durch Blick oder Ansage vermittelt, „dass es jetzt losgeht“
Vor dem Fest unbedingt mit dem Pfarrer zusammenkommen!
Dabei gilt es zu besprechen:
Aufstellung der Fahnen, damit sie nichts verdecken. Fahnenabordnungen des Jubelvereins und des Patenvereins deutlich von den übrigen abgehoben aufstellen.
Wo soll bei einer Fahnenweihe das Gestell, mit der zu weihenden Fahne, hingestellt werden?
An welcher Stelle in der Heiligen Messe soll die Weihe sein? Es bestehen da einige Möglichkeiten. Eine gute Stelle ist nach der Predigt. Unmittelbar nach der Weihe unbedingt ein Musik- oder Gesangstück, während dem die Fahne aufgeschraubt werden und dann nachher der Fahnengruß an die übrigen Fahnen (auf diesen schönen alten Brauch sollte man nicht verzichten) durchgeführt werden kann. Ansonsten entsteht eine ungute Pause.
Platzeinweisung und -ordnung:
In der Kirche unbedingt darauf schauen, dass die Teilnehmer in die Bänke gehen. Nicht zu viele Plätze reservieren. Wenn Plätze frei bleiben, vermittelt das - auch auf Fotos - den Eindruck von wenig Gästen. Im Freien unbedingt darauf achten, dass die Mitfeiernden nahe am Altar sind. Den Platz für den Altar schon so aussuchen, dass sich die Leute nicht zu weit verteilen und so „verflattern“ können. Sonst ist das nicht zu vermeiden.
Bitte dem Fest und den Teilnehmern spüren lassen: Der Gottesdienst ist für uns der Höhepunkt beim Fest!
Gestaltung des Gottesdienstes:
Auf alle Fälle mit Pfarrer besprechen!
Musikalische Gestaltung: In der Kirche bestehen alle Möglichkeiten. Im Freien gut überlegen, ob ein Chor oder eine Gesangsgruppe auch akustisch gut zu hören ist. Es besteht die Möglichkeit, dass der Wind die Töne verweht. Wo ist die Musik oder der Gesang aufzustellen. Weil zum Fest ja sowieso Blaskapelle anwesend ist: Die Schubertmesse, geblasen von Kapelle und gesungen von den Leuten ist nach wie vor nicht das Schlechteste. Wenn Teilnehmer singen, dann – gleich ob im Freien oder in der Kirche – gedruckte Zettel mit Liedern auflegen oder verteilen.
Wenn Feuerwehrmänner/-frauen ministrieren, dann schaut das immer gut aus!
Lesung und Fürbitten sollen von Feuerwehrkameraden oder -kameradinnen vorgetragen werden.
Nicht erst am Festtag selbst mit Pfarrer besprechen, welche Texte gelesen werden. Vorher einholen!
Floriansfigur, wenn in der Kirche, zieren. Im Freien Floriansfigur auf Altar stellen.
Sammlung gut organisieren, damit alle Teilnehmer erreicht werden. Sie soll von Feuerwehrkameraden (nicht zu wenige) durchgeführt werden.
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!
Hinweise zu Urkunden
Plakatwerbung
Werbung in der örtlichen bzw. überörtlichen Zeitung
Herzlichen Dank an den Arbeitskreis für die Zusammenstellung dieser Unterlagen.