Bayerns Feuerwehrvisionär Ludwig Jung: Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern gedenken dem Gründer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern

3. April 2025

Gedenkveranstaltung anlässlich des 190. Geburtstags | prägende Figur des Feuerwehrwesens in Bayern | Nächstenliebe, Gemeinsinn und „Opferfreudigkeit“

Unterschleißheim, München. Vielerorts in Bayern Begehen die Freiwilligen Feuerwehren in diesen Jahren ihre 150-jährigen Gründungsjubiläen. Eine Schlüsselfigur in der Entwicklung des bayerischen Feuerwehrwesens spielte Ludwig Jung (*1835 - †1906). Der Feuerwehrvisionär wäre am 02. April 190 Jahre alt geworden.  Zu diesem Anlass trafen sich Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern zu einer Gedenkveranstaltung am Waldfriedhof München.

Der Vorsitzende des LFV Bayern, Johann Eitzenberger, Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble, Leiter der Berufsfeuerwehr München und Landesfeuerwehrarchivar Florian Neugebauer würdigten das Wirken Ludwig Jungs. Dieser gründete 1868 den Bayerischen Landesfeuerwehrverband, und setzte sich für die Gründung, Vernetzung und Professionalisierung der Feuerwehren ein. Zur Erreichung dieser Ziele gründete er die „Zeitschrift für Feuerlöschwesen“ und veröffentlichte Fachbücher zur Wissensvermittlung. Darüber hinaus engagierte er sich für die soziale Absicherung der Feuerwehrkameraden und brachte sich in zahlreichen weiteren Vereinen ein. Sein Wirken prägt das Feuerwehrwesen in Bayern bis heute.

„Bekämpfet die Flammen, welche Leben und Eigentum der Mitbürger bedrohen und entzündet das Feuer der Nächstenliebe, des Gemeinsinns und der Opferfreudigkeit“, lautet das wohl bekannteste Zitat Jungs. Eitzenberger griff dieses auf, um die Kameradinnen und Kameraden angesichts der derzeitigen klimatischen, gesellschaftlichen und (welt-)politischen Veränderungen, die die Feuerwehren vor neue Herausforderungen stellen, an die Wurzeln des Engagements bei den Freiwilligen Feuerwehren zu erinnern: „Vor über 150 Jahren schlossen sich Menschen in jedem noch so kleinen Ort Bayerns in Vereinen zusammen, um ihren Nachbarn, Mitbürgern und Freunden in der Not zur Seite zu stehen, freiwillig und unentgeltlich.  Nächstenliebe, Gemeinsinn und „Opferfreudigkeit“, die Worte Jungs haben nicht an Aktualität verloren. Die Feuerwehren und insbesondere die Feuerwehrvereine sind gerade heute ein wichtiger stabilisierender Faktor unserer Gesellschaft, der von Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt getragen wird.“

Die Kranzniederlegung am Grabmal des Gründungsvaters des LFV Bayern wurde musikalisch begleitet von Josef Pongratz und Ernst Maderspacher von der Freiwilligen Feuerwehr Oberammergau.

Der 2024 im LFV Bayern neu eingerichtete Fachbereich 15 – Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte hat anlässlich des Jubiläums des Gründungsvaters eine Fachinformation zu dessen Leben und Wirken veröffentlicht. Diese ist online abrufbar unter:

www.lfv-bayern.de/fachbereiche/fachbereich-15/#heading-fachinformation-ludwig-jung-der-feuerwehrvisionar-bayerns

./.

Fotos (©LFV Bayern):

Bild 1: Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern trafen sich zur Gedenkveranstaltung am Waldfriedhof München.

Bild 2. Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern, würdigte das Wirken von Ludwig Jung.

Bild 3: Landesfeuerwehrarchivar Florian Neugebauer gab Einblicke in das Leben Ludwig Jungs.

Bild 4: Musikalisch begleitet wurde die Gedenkveranstaltung von Josef Pongratz und Ernst Maderspacher von der Freiwilligen Feuerwehr Oberammergau.

Bild 5: Ehrender, kameradschaftlicher Gruß von Johann Eitzenberger (links) und Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble (rechts), sowie den anwesenden Kameradinnen und Kameraden.

Bild 6: Am 02. April wäre der Feuerwehrvisionär Ludwig Jung 190 Jahre alt geworden.

Über den LFV Bayern: Der LFV Bayern ist die Interessensvertretung der Bayerischen Feuerwehren und zugleich der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der LFV Bayern vertritt insgesamt rund 7.700 Feuerwehren mit deren insgesamt etwa 950.000 Mitgliedern (Kinder- und Jugendliche, aktive Feuerwehrleute und Vereinsmitglieder).