2. Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft: Kameradschaft, Schnee und eine „riesen Gaudi“

17. Februar 2025

Über 200 Feuerwehrleute beim Riesentorlauf und „Schlauchrennen“ am Gudiberg | perfekte Rennbedingungen | glückliche Gewinnerinnen und Gewinner aus ganz Bayern

Unterschleißheim / Garmisch-Partenkirchen. Am 15. Februar fand in Garmisch-Partenkirchen die 2. Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft des Landesfeuerwehrverbandes statt.

Am weltberühmten Gudiberg traten über 200 Starterinnen und Starter aus insgesamt fast 40 Feuerwehren aus ganz Bayern zum Riesenslalom Ski-Alpin an. Die Bedingungen für den Skitag ganz im Zeichen der Feuerwehr-kameradschaft waren perfekt: eine perfekte weiße winterliche Kulisse, perfekte Pistenbedingungen und strahlender Sonnenschein stimmten die Feuerwehrler auf den sportlichen Wettkampf ein.

Das eingespielte, überwiegend ehrenamtliche Organisationsteam unter der Führung von Markus Anwander (Sportliche Leitung) und Ehren-Stadtbrandrat der Landeshauptstadt München, Rupert Saller (Organisatorische Leitung) sorgte auch diesmal für einen reibungslosen Ablauf und einen gelungenen Ski-Event. Für die Stimmung sorgte Moderator Florian Wimmer der Feuerwehr Allach, der den ersten Starter im Wettbewerb im Riesentorlauf Ski-Alpin pünktlich um 10 Uhr anmoderierte.

Auch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration war vertreten durch Ministerialdirigent Gunnar Wiegand an den Start gegangen, ebenso wie Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern.

Gegen die starke Konkurrenz beim Riesenslalom in den jeweiligen Klassen durchsetzen und eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen, konnten:

  • Schülerinnen: Magdalena Göllner, Freiwillige Feuerwehr Eisenärzt
  • Schüler: Hans Scheck, Freiwillige Feuerwehr Eisenärzt
  • Damen Master: Conny Mießlinger, LFV Bayern
  • Damen Allg. Klasse: Klara Pfeffer, Freiwillige Feuerwehr Maising
  • Jugend weiblich: Ronja Bendig, Freiwillige Feuerwehr Buching
  • Ehren-Kreis- u. -Stadtbrandräte: Johann Eitzenberger, LFV Bayern
  • Herren Master 60: Robert Krinninger, Freiwillige Feuerwehr Garmisch
  • Herren Master 50: Thomas Schneider, Freiwillige Feuerwehr Rettenberg
  • Herren Master 40: Stefan Hagn, Freiwillige Feuerwehr Kreuth
  • Herren Master 30: Bernhard Berger, Freiwillige Feuerwehr Garmisch
  • Herren Allg. Klasse: Clemens Schenk, Freiwillige Feuerwehr Oberjoch
  • Jugend männlich: Benedikt Wäger, Freiwillige Feuerwehr Partenkirchen

Als schnellste Mannschaften von insgesamt 38 Feuerwehren und Organisationen in der Mannschaftswertung kam es zu einem kuriosen Zufall:  die Mannschaftswertungen der Freiwilligen Feuerwehr Kreuth und der Freiwilligen Feuerwehr Ofterschwang stimmten auf die hundertstel Sekunde genau überein. Platz 1 also für beide Freiwilligen Feuerwehren! Platz 3 belegte die Freiwillige Feuerwehr Garmisch.

Ein besonderes Highlight der 2. Bayerischen Feuerwehr-Skimeisterschaft war, wie schon 2023, das „Schlauchrennen“ nach den Original „Hose race“- Regeln des FDNY (Fire Departement City of New York). Der Teamwettbewerb im Schlauchrennen bei der Bayerischen Feuerwehr-Skimeisterschaft des LFV Bayern ist einer der wenigen überhaupt außerhalb der USA.

Insgesamt 32 Mannschaften – bestehend aus je fünf Feuerwehrleuten – waren in ihrer Feuerwehrschutzkleidung angetreten, um gemeinsam verbunden durch einen Feuerwehrschlauch in den Händen einen Riesenslalom zu absolvieren.

Die Teams gaben alles, um gemeinsam ins Ziel zu kommen: ob auf nur noch einem Ski oder mit dem Schlauch von den Kameradinnen und Kameraden über die Ziellinie gezogen, Hauptsache die Hände der Feuerwehrleute waren im Zieleinlauf am Schlauch, um keine Zeitstrafe zu kassieren.

Trotz wachsamer Augen der Schiedsrichter stand beim Schlauchrennen der olympische Gedanke und der Spaß an erster Stelle: Gewinnerteam des Rennens ist nicht die schnellste Mannschaft, sondern diejenige, die der Mittelzeit aller Mannschaften am nächsten liegt. Für alle Beteiligten, aber auch für die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer war das eine „riesen Gaudi“.

Die Trophäen für diesen besonderen Bewerb konnten sich sichern:

  • Platz 1: Freiwillige Feuerwehr Garmisch
  • Platz 2: Freiwillige Feuerwehr Grainau, Team II
  • Platz 3: Freiwillige Feuerwehr Königsdorf

Im Olympiahaus konnten die Feuerwehrler bei der anschließenden Siegerehrung ihre Urkunden und Pokale entgegennehmen, bevor der Abend mit einem gemütlichen Zusammensein unter Kameradinnen und Kameraden aus ganz Bayern ausklang.

Wir danken allen Sponsoren recht herzlich, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre: BMW Group, HAIX Group und der Versicherungskammer Bayern.

./.

Fotos: © Frank Depping

Bild 1-4: Über 200 Feuerwehrleute nahmen an der 2. Bayerischen Feuerwehr-Skimeisterschaft teil.

Bild 5: v.l.n.r.: Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern, zusammen mit E-SBR Rupert Saller, der die organisatorische Leitung für die Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft übernommen hatte. 

Weitere Informationen und die Ergebnislisten finden Sie unter https://www.lfv-bayern.de/feuerwehrskimeisterschaft2025/ 

Hintergrund: Hauptaufgabe des Landesfeuerwehrverbands Bayerns ist es für gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr zu sorgen. Auch wenn dies überwiegend z.B. Fragen der rechtlichen Rahmen-bedingungen, Ausstattungsfragen und unzählige feuerwehrfachliche Themen betrifft, so rückt seit Jahren doch der Mensch in der Feuerwehr verstärkt in den Fokus der Verbandsarbeit. Ohne die Menschen, die dieses Ehrenamt ausüben, kann das einzigartige Hilfeleistungssystem in Bayern nicht bestehen.  Die Bayerische Feuerwehr-Skimeisterschaft ist genau in diesem Kontext zu sehen, soll sie doch einen kleinen Beitrag zum „Guten Miteinander“ in den Feuerwehren leisten.

Über den LFV Bayern: Der LFV Bayern ist die Interessensvertretung der Bayerischen Feuerwehren und zugleich der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der LFV Bayern vertritt insgesamt rund 7.700 Feuerwehren mit deren insgesamt etwa 950.000 Mitgliedern (Kinder- und Jugendliche, aktive Feuerwehrleute und Vereinsmitglieder) in den Bayerischen Feuerwehren.