25 Jahre Brandschutzerziehung

im Landesfeuerwehrverband Bayern

 

Seit nun 25 Jahren ist die Brandschutzerziehung im Landesfeuerwehrverband Bayern verankert. Anlässöich des Jubiläums infomieren wir hier über

  • aktuelle Veranstaltungen im Jubiläumsjahr (coming soon)
  • den Fachbereich 9 - Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung
  • Meilensteine des Fachbereiches 9 

Aktuelle Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Anlässlich 25 Jahre Brandschutzerziehung im Landesfeuerwehrverband Bayern wird es im Herbst 2025 ein "Forum Brandschutzserziehung" geben. 

Zudem wird es auch in diesem Jahr wieder Seminar- und Fortbildungsangebote zum Thema  Brandschutzerziehung in der Grundschule geben. 

Über diese Veranstaltungen und weitere Neuigkeiten im Jubiläumsjahr informieren wir hier auf dieser Seite.

Brandschutzerziehung im Landesfeuerwehrverband Bayern - der Fachbereich 9

Die Brandschutzerziehung ist im LFV Bayern im Fachbereich 9 verabkert. Der Fachbereich beschäftsift sich u.a. mit den Themen

  • Brandschutzerziehungskoffer
  • Materialen für die Brandschutzerziehung/ -aufklärung von Kindern und Erwachsenen
  • Lernspiele
  • Leitfäden für Brandschutzerzieher/ -aufklärer
  • Dokumentation BE/ BA
  • Ausbildung von Brandschutzerziehern

Weitere Informationen und Veröffentlichungen des Fachbereichs finden Sie auf der Seite des FB 9.

Zum Fachbereich 9

Die Chronik des Fachbereiches 9 

Meilensteine von 1997 bis 2024:

 

2024

  • 16. und 19. Oktober: 9. Lehrgang "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule"
    Nach dem Erfolg des letzten Lehrgangs und den vielen positiven Rückmeldungen, wurde der 9. Lehrgang "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule" wieder in „hybrider“ Form (Teilnahme rein „online“ oder auch in Präsenz in der Staatl. Feuerwehrschule Regensburg) mit 39 Teilnehmern durchgeführt.
  • 10. April: Feuerwehr-Mittwoch: "Brandschutzerziehung durch die Feuerwehren"
    Der FBL Robert Wagner stellte den Teilnehmern das BE-Konzept des Fachbereiches für die Grundschulen vor.

2023

  • 3. und 6. Mai: 8. Lehrgang "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule"
    Erstmals wurde der Lehrgang als Hybrid-Seminar durchgeführt, d.h. die Präsenzveranstaltung am 6. Mai in der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg wurde auch über ein Videokonferenzsystem übertragen bzw. „gestreamt“. Der Unterricht am 3. Mai wurde ausschließlich „online“ durchgeführt. Eine Teilnahme am Seminar war somit entweder für beide Termine rein „online“ oder am ersten Abend „online“, sowie anschließend am Samstag in Präsenz möglich.
    Von den knapp 40 Teilnehmern nahmen 15 Brandschutzerzieher/innen vor Ort in der SFSG teil, der Rest war ausschließlich „online“ mit dabei. Unterstützt wurde Robert Wagner wieder von Reinhold Sporer – er referierte in bewährter Weise über die Themen „Didaktischer Umgang mit Kindern“, die „Lehrplanmatrix der Grundschule“ und stellte den Teilnehmern den BE-Ordner vor.
  •  19. und 20. April: FB9 – Webinare „Das Zwei-Zimmer-Rauchhaus mit echtem heißem Rauch für die Brandschutzerziehung“ und „Der BE-Ordner "Alles über Feuer und Rauch" (Edition Bayern 2022)“
    In den Webinaren wurden den Teilnehmern von Robert Wagner live über das Internet das Rauchhaus im Rahmen einer BE-Unterrichtseinheit (inkl. Absetzen eines Notrufes mit einer Notrufübungsanlage) und von Stefan Grebner der BE-Ordner (Ziel, Aufbau, Inhalt, Benutzungshinweise) vorgestellt.
  • 18. März: Seminartag Brandschutzerziehung des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben
    Am 18. März 2023 fand im Forum Mindelheim ein Seminartag des BFV Schwaben für Brandschutzerzieher/innen mit insgesamt 125 Teilnehmern statt. FBL Robert Wagner stellte den Seminar-Teilnehmern in 90 Minuten den Fachbereich 9, die LFV-BE-Materialien, das LFV-BE-Konzept auf Kreisebene, das neue Rauchhaus, sowie aktuelles aus dem FB 9 vor.

2022

  • 11. und 12. November: Forum BE/BA des Deutschen Feuerwehrverbandes und der vfdb in Saarbrücken in der Universität des Saarlandes
    FBL Robert Wagner stellte insgesamt über 60 Teilnehmern des Forums BE/BA 2022 in vier „Didaktik und Methoden“ Workshops das „Zwei-Zimmer-Rauchhaus mit echtem heißem Rauch für die Brandschutzerziehung“ vor.
  • Juli: Brandschutzerziehungs-Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ für den Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V.
    Neben den Editionen für Bayern, Berlin und Brandenburg gibt es jetzt erstmals auch eine für Sachsen.
  • Juli: Brandschutzerziehungs-Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ – Edition Bayern als PDF-Datei
    Der Brandschutzerziehungs-Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ ist seit August 2022 erstmals als PDF-Datei kostenlos für alle Brandschutzerzieher/innen erhältlich und wird über die BE-Fachbereichsleiter/innen in den BFV/KFV/SFV verteilt bzw. verschickt und kann über die Homepage des LFV heruntergeladen werden (Fachbereich 9). Dieser Ordner bzw. PDF-Datei enthält auch alle bisherigen Update-Sets!
  • Juli: Ergänzungslieferung 2022 (Thema Rauchwarnmelder) für die „Papier-Version“ des Brandschutzerziehungs-Ordners „Alles über Feuer und Rauch“
    Diese Ergänzungslieferung erweitert den BE-Ordner um eine Lehrerhandreichung - d.h. um zusätzliche Infos für Lehrkräfte zum Thema Rauchwarnmelder, sowie eine Geschichte zum „Verhalten im Brandfall“ die einen Rauchwarnmelder beinhaltet. Das Update-Set wurde als PDF-Datei über die BE-Fachbereichsleiter/innen in den BFV/KFV/SFV verteilt bzw. verschickt und kann über die Homepage des LFV heruntergeladen werden (Fachbereich 9).

2021

  • 15. bis 29. Juni: 7. Lehrgang "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule" als Webinar
    Der bereits 7. Lehrgang konnte mit knapp 60 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen werden. Auf Grund der Corona-Lage wurde er diesmal allerdings nicht als Präsenzveranstaltung an einem Samstag, sondern als Webinar an fünf Abenden (mit jeweils 90 Minuten) angeboten.
    Die vielen schriftlichen Rückmeldungen von den Teilnehmern waren allesamt positiv. Besonders wurde der Vorteil der besseren Inhaltsaufname bzw. -Verarbeitung durch die Aufteilung des sehr umfangreichen Stoffes auf 5 Abende aufgeführt. Zusätzlich waren die Teilnehmer sehr dankbar für die vielen praktischen Tipps, das tolle vorhandene und aufbereitete Material und die entfallenen Fahrzeiten für eine An- bzw. Abreise. Negativ wurde nur gesehen, dass es wenig Interaktion zwischen den Referenten und den Teilnehmern gab, sowie kaum persönlicher Austausch unter den Teilnehmern möglich war. Hier gab es allerdings vollstes Verständnis, da es ein Webinar war.
    Mit Themen „Elternabend“ bis „prakt. Durchführung der Brandschutzunterweisung“ führte Hauptreferent Robert Wagner durch die Abende. Reinhold Sporer referierte in bewährter Weise über die Themen „Didaktischer Umgang mit Kindern“ und die „Lehrplanmatrix der Grundschule“. Stefan Grebner stellte das neue Update-Set für den BE-Ordner vor.
    Als E-Learning-Plattform wurde die Open-Source-Software "BigBlueButton" verwendet. Mit insgesamt drei Webcams, die über die freie Software „OBS-Studio“ mit dem Internet verbunden waren, konnten den Teilnehmern die BE-Materialien (wie z.B. das neue Modell-Rauchhaus) sehr gut, praktisch und detailliert gezeigt werden.

2020

Die Brandschutzerziehung kam durch „Corona“ vollständig zum Erliegen

2019

  • August: Das neue Zwei-Zimmer-Rauchhaus mit echtem heißem Rauch (eine Etage)
    Nach dem Motto „Keep it simple - Mach’s so einfach wie möglich“ hatte Robert Wagner ein neues kleines und kompaktes Zwei-Zimmer-Rauchhaus im Maßstab 1:10 für die Brandschutzerziehung entwickelt. Mit diesem Modell kann die Rauchverteilung in zwei Räumen, das Ansprechen eines Rauchwarnmelders und das richtige Verhalten im Brandfall sehr gut demonstriert werden.
    Folgende Vorteile bestehen gegenüber den bisherigen Rauchhäusern:
    • Es arbeitet mit einem echten und somit nach oben steigenden „heißen“ und sehr unangenehm riechendem Rauch (d.h. kein kalter Rauch aus einem elektrischen Rauchgenerator der sich zuerst am Boden sammelt).
    • Es benötigt keine Steckdose (230 Volt Anschluss).
    • Es können Kinder von zwei Seiten und somit die doppelte Anzahl von Kindern die Vorführung verfolgen.
    • Während der Demonstration kann der Brandschutzerzieher/in die großen Frontglasscheiben nach oben schieben und dadurch u.a. die Figuren im Rauchhaus bewegen bzw. verstellen. Den Kindern können dadurch die notwendigen Schritte im Brandfall besser aufgezeigt werden.
    • Das Modellrauchhaus wiegt nur 8,8 kg und ist sehr kompakt (Breite x Höhe x Tiefe: 53 x 31 x 25 cm).ZIm Rauchhaus ist u.a. ein Mini-Qualitätsrauchmelder (Q-Zertifizierung), sowie je eine batteriebetriebene LED-Beleuchtung in beiden Räumen mit einer Magnetplatte montiert.

Die großen Frontglasscheiben bestehen aus Sicherheitsglas. Alle Scheiben können zur Reinigung sehr leicht entnommen werden.

Von dem neuen kleinen Modellrauchhaus, wurden im Rahmen eines Pilotprojektes zwei Stück angefertigt und vom LFV Bayern finanziert. Diese zwei Rauchhäuser wurden im Frühjahr an die Vertreter des BFV Oberbayern und Niederbayern zum Testen im Realbetrieb übergeben. Das Rauchhaus kann jetzt, nachdem die Testphase abgeschlossen wurde, zum Preis von 599,00 EUR (inkl. MwSt) gekauft werden (der Preis gilt die nächsten zwei Jahre). Robert Wagner ließ das neue Modellrauchhaus in das Gebrauchsmusterregister beim deutschen Patent- und Markenamt eintragen (Gebrauchsmusterschutz – „kleines Patent“): DE 20 2019 101 990 U1.

2018

  • 8 bis 10. Oktober: Pilotlehrgang „Feuer und Flamme - Brandschutzerziehung mit Grundschülerinnen und Grundschülern“ für Lehrkräfte an der ALP Dillingen
    Dieser Lehrgang für Lehrkräfte der Grundschulen wurde vom 08.bis 10. Oktober 2018 in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen durchgeführt. Am 09. Oktober referierte Robert Wagner als Gastdozent zu folgenden Themen (2 Unterrichtseinheiten):
    • Kooperationsmöglichkeiten mit der Feuerwehr
    • Vorstellung des BE-Konzepts und der BE-Materialien des LFV Bayern



Des Weiteren unterrichtete Robert Wagner und Matthias Schuh gemeinsam eine Stunde lang am 10. Oktober zum Thema ILS und Notruf.

  • 11. bis 16. September: Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Medienzentren Bayerns
    Vom 11. bis 16. September 2018 fand im Exerzitien- und Gästehaus der Erzabtei St. Ottilien die Tagung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Medienzentren Bayerns statt. Robert Wagner stellte am 11. September den Teilnehmern das Brandschutzerziehungskonzept des LFV Bayern für die Grundschule, sowie den BE-Koffer, die Notrufübungsanlage und den Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ in 120 Minuten vor.
  •  August: Neuauflage des Ordners „Alles über Feuer und Rauch“ zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband Berlin und Landesfeuerwehrverband Brandenburg
    Der Brandschutzerziehungsordner „Alles über Feuer und Rauch“ wurde mit den Inhalten der Ergänzungslieferung 2016 und 2018 aktualisiert und um spezifische Seiten für Berlin und Brandenburg erweitert. Außerdem wurden alle Zeichnungen neu erstellt und die Medienliste aktualisiert. Die erweiterte Neuauflage des Ordners enthält jetzt neu auf der DVD neben dem Bildmaterial alle Arbeitsblätter für die Klassen 2 bis 4 (im PDF-Format).
    Die gemeinsame Neuauflage umfasste 2.000 Exemplare.

  • August: Ergänzungslieferung 2018 für den Ordner „Alles über Feuer und Rauch“
    Das Update-Set 2018 mit zusätzlichen Info- und Arbeitsblättern für den Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ wurde fertiggestellt und per E-Mail an die KFV/SFV verschickt. Dieses kostenlose Update-Set wird ausschließlich in elektronischer Form (im PDF-Format) verteilt.
    Folgende Themen wurden durch das Update-Set 2018 in den Ordner neu aufgenommen, erweitert oder aktualisiert: Informationen zu CO-Gefahren (Lehrerhandreichung und Suchbild „Gefahren erkennen“), Mustervorlage „Notrufabfrage 112“: der Satz des ILS-Disponenten wurde erweitert (lt. Lehraussage SFSG), Die Gefahrenkarten für das Üben des Notrufes wurden komplett neu gezeichnet, Aktuelle Brandschutzerziehungsprüfung (Stand: 09/2017) mit den neuen Urkunden. Informationen zur „Fettexplosion“: die Lösungsblätter der BE-Prüfung (Theorie) wurden um eine neue zusätzliche Seite mit einer Erklärung zur Fettexplosion (Frage 7 im Test) erweitert. Die Medienliste und Literaturverzeichnis, sowie die Inhaltsliste des Materialkoffers „Brandschutzerziehung – Grundschule“ wurden aktualisiert.
    Die Versicherungskammer Bayern übernahm die entstandenen Kosten.
  • 5. Mai: 5. Lehrgang "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule" im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Meßnerskreith (Maxhütte-Haidhof) mit 21 Teilnehmern.
  • 30. Januar: Redaktionssitzung zur Planung eines Lehrgangs zur Brandschutzerziehung
    Robert Wagner und Reinhold Sporer nahmen am 30. Januar 2018 an der Redaktionssitzung zur Planung des Lehrgangs zur Brandschutzerziehung in Hohenlinden teil. Dieser Lehrgang für Lehrkräfte wird vom 08.bis 10. Oktober 2018 in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen durchgeführt. Mitglieder des Fachbereiches 9 werden 2 UE durchführen: Vorstellung des BE-Konzept und der BE-Materialien des LFV Bayern und zum Thema ILS/Notruf.

2017

  • 12. Oktober: 29. Tagung mit Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und des Bayerischen Staatsministeriums des Innern für Bau und Verkehr.
    Ziel des Lehrgangs war die Kommunikation, die Koordination und die optimierte Kooperation aller Partner des Seminars Bayern (Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen). Robert Wagner nahm am 12. Oktober 2017 an diesem Lehrgang teil und referierte zu den Brandschutzerziehungs-Themen.
  • 22. Juli: 4. Lehrgang "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule" in der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried mit 31 Teilnehmern.
  • Juni: Aktualisierung der Brandschutzerziehungsprüfung
    Aufgrund eines tragischen Vorfalls Anfang 2017, wurde der Testbogen (Theorie) um eine neue Frage 22 zum Thema „Kohlenmonoxid“ erweitert. Hierzu wurden zusätzliche Info- und Arbeitsblätter für den Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ vom Fachbereich erstellt. Die Aufgabe 2 der Praxis-Prüfung wurde überarbeitet. Das praktische Vorbereiten des "sicheren Arbeitsplatzes" durch die Prüflinge ist entfallen (dies war bereits Teil der Prüfung in der alten Version). Neben der bisherigen Ehren-Urkunde und Urkunde gibt es seitdem eine neue dritte Urkunde, die Teilnahme-Urkunde. Der Bewertungsschlüssel wurde hierzu angepasst. Ein „nicht bestehen“ der Prüfung gibt es nicht mehr. Somit erhalten  alle Schüler (auch z.B. lernschwache oder mit schlechten Deutschkenntnissen) eine Urkunde als Belohnung.
    Alle neuen Unterlagen sind über die geschlossene Plattform „www.alles-ueber-feuer-und-rauch.de“ erhältlich (die Prüfungsunterlagen dürfen nicht öffentlich zum Download angeboten werden!). Der aktualisierte Testbogen ist auch über die Versicherungskammer Bayern kostenlos erhältlich.
  • Juni: Ergänzungsset "Brandschutzerziehung - Kindergarten"
    Da alle Ressourcen des Fachbereichs mit dem Thema BE in der Grundschule belegt waren, wurde kein neuer Leitfaden für den Kindergarten entwickelt. Es wurde deshalb eine Medienmappe (mit Büchern, Vorlagen und Informationsmaterial) zusammengestellt, welche zusätzlich im neuen BE-Koffer Platz findet.
  • Mai: Notrufübungsanlage jetzt mit Leitstellenansage
    Die Notrufübungsanlagen wurden seit dem Mai 2017 mit einer Leitstellenansage („Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst, bitte legen Sie nicht auf“) in deutscher und englischer Sprache - ohne zusätzliche Mehrkosten - ausgeliefert. Diese Ansage kann durch die Benutzer über das Telefonmenü ein- und ausgeschalten werden. Dadurch kann mit den Kindern ein noch realistischer Notruf geübt werden. Die Ansage wurde durch eine Profi-Firma neu erstellt. Die Kosten übernahm der LFV Bayern e.V.
  • 10. Januar: Lehrgang für Fachberater für Verkehrs- und Sicherheitserziehung in Dillingen
    Robert Wagner wirkte am 10. Januar 2017 beim „Einführungslehrgang für neu ernannte Fachberater Verkehrs- und Sicherheitserziehung“ an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen als Referent mit. Er stellte den Lehrgangsteilnehmern in 90 Minuten der Ordner "Alles über Feuer und Rauch", der BE-Koffer Grundschule und die Notruf-Übungsanlage vor.

2016

  • 4. und 5. November: Unterstützung des BE-Forums 2016 des GA DFV/vfdb in Würzburg
    Der Fachbereich 9 unterstützte den „Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und –aufklärung des DFV und der vfdb“ beim BE-Forum 2016 vom 04.11. bis 05.11.2016 in der SFS Würzburg. Außerdem wurde zusammen mit der SFS Würzburg viermal ein gemeinsamer Workshop auf diesem Forum mit dem Thema „Lernen! – Der Lehrgang Brandschutzerziehung“ angeboten.
  • 17. September: Übergabe Brandschutzerziehungskoffer an die Bezirksfeuerwehrverbände
     Auf der 23. Landesverbandsversammlung übergab der damalige LFV Vorsitzende Alfons Weinzierl gemeinsam mit der Stiftung der Versicherungskammer 21 neue Brandschutzerziehungskoffer an die 7 Bezirksfeuerwehrverbände.
  • Juli: Neue moderne Notruf-Telefonübungsanlage 
    Die von Robert Wagner entwickelte neue Anlage (mit modernen Voice over IP-Telefonen) wurde erfolgreich in Grundschulen im Landkreis Ebersberg getestet. Mit der Firma GBT Systems GmbH konnte ein sehr zuverlässiger Partner für die Herstellung und den Vertrieb der Telefonanlage gewonnen werden. Die neuen „Notrufkoffer“ wurden über den Web-Shop www.notruf-koffer.de zum Preis von 279,- Euro zur Verfügung gestellt. Die Anlage besteht aus zwei hochwertigen Schnurlostelefonen der Firma Gigaset mit Rückruffunktion. Die komplette Telefonanlage ist in einem stabilen Spritzgusskoffer in vorgefertigten Schaumstoffbuchten untergebracht. Das Absetzen eines Notrufes über die Notrufnummer „112“ kann unter annähernd realistischen Übungsszenarien praktisch und in „HD-Qualität“ geübt werden. Dank der Schnurlostelefone wird eine räumliche Trennung zwischen Kind und Brandschutzerzieher ermöglicht.
  • Juli: Update-Set 2016 für den BE-Ordner „Alles über Feuer und Rauch“
    Die "Ergänzungslieferung 2016" für den BE-Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ wurde fertiggestellt und  per Post an die Grundschulen durch die Versicherungskammer Bayern verschickt. Die komplette Finanzierung erfolgte durch die VKB.
    Diese erste Ergänzungslieferung enthält alle Arbeitsblätter zusätzlich mit Lineatur für die 2. Klasse, da die Brandschutzerziehung im neuen LehrplanPLUS der Grundschule auch in dieser Jahrgangsstufe verankert ist. Außerdem enthält sie die neuen Brandschutz- und Rettungszeichen nach DIN EN ISO 7010, eine aktualisierte Lehrplanmatrix, die aktuelle Brandschutzerziehungsprüfung (Theorie), sowie die neuen Grafiken und Testbögen auf einer DVD. Die 351 Förderschulen erhielten Anfang des neuen Schuljahres die Ergänzungslieferungen. Weitere Exemplare konnten die Schulen zum Preis von 6,80 Euro bestellen
  • Juli: Geschlossene Informationsplattform des Fachbereichs 9
    Für die Teilnehmer des Lehrgangs "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule" wurde eine geschlossene Informationsplattform (Moodle) auf einem Internet-Server installiert und erfolgreich getestet. Über diese Plattform wurden seit Mitte Juli 2016 den Lehrgangsteilnehmern die neuesten Dateien (Kursunterlagen) bereitgestellt. Außerdem finden sie dort nach dem Einloggen zwei zusätzliche Bereiche: "FAQs - Fragen und Antworten" und "Mitteilungen des Fachbereichs 9".
  • Juni: Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes
    Nach Abstimmung in den Mitgliedsverbänden auf Kreis-, Stadt- und Bezirksebene sowie in den Verbandsgremien wurden im Rahmen der bevorstehenden Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes folgender Punkt dem Bayerischen Staatsministerium des Innern übermittelt:
    Art. 1 – Aufgaben der Gemeinde: Die Bedeutung der Brandschutzerziehung und der Brandschutzaufklärung soll durch eine Aufnahme in das Gesetz gestärkt und noch weiter betont werden.
  •  20. Februar und 25. Juni: zwei weitere Lehrgänge "Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule" in der SFS Regensburg
    Aufgrund weiterer Anfragen zu diesem Lehrgang wurden zwei weitere Lehrgänge (mit je 9 Unterrichtseinheiten) unter Leitung von Robert Wagner mit insgesamt 83 Teilnehmern durchgeführt. Die weiteren Referenten waren Reinhold Sporer und Stefan Grebner vom Fachbereich 9. Die Teilnehmer konnten dadurch einen Lehrgang „Brandschutzerziehung in der Grundschule“ auf Kreisebene organisieren und die theoretische, sowie praktische Ausbildung nach dem LFV-Konzept durchführen. Das sehr gute durchgängige Konzept für die BE in den bayerischen Grundschulen kannseitdem schneller an die vielen Brandschutzerzieher/innen in den KFV/SFV vermittelt, und so ein bayernweit einheitlicher Qualitätsstandard früher erreicht werden.
  • März: Neuer Brandschutzerziehungskoffer „Grundschule“
    Seit März 2016 war ein neuer Brandschutzerziehungskoffer „Grundschule“ erhältlich. Dieser Koffer beinhaltet Materialien, die für Brandschutzerziehung in der Grundschule notwendig sind und ersetzt den bisherigen BE-Koffer „Schulen- und Erwachseneneinrichtungen“. Aufgrund von Nachfragen bei Grundschullehrkräften wurde festgestellt, dass fast nie in den Klassen die BE-Experimente in Kleingruppen durchgeführt, sondern überwiegend im Frontalunterricht den Schülern vorgeführt werden. Deshalb enthält der neue Grundschulkoffer nur noch das Experimentierset für den Lehrer.
    Außerdem wurde die Anzahl der Bücher reduziert. Mit der erreichten Platzersparnis konnten jetzt alle restlichen Materialien in einem sehr kompakten, leichten und stabilen Pilotenkoffer untergebracht werden. Gegenüber dem alten BE-Koffer befinden sich im neuen, die neue von Robert Wagner entwickelte Notruf-Übungsanlage (bestehend aus zwei DECT-Schnurlostelefonen mit Freisprechfunktion in HD-Qualität), sowie einen „Q“ Rauchwarnmelder mit 10-Jahres-Batterie und ein Original-Handfeuermelder. Die neue Telefonanlage kann auch separat in einem blauen Kunststoffkoffer bestellt werden. Für Feuerwehren, die bereits einen alten BE-Koffer besitzen, ist ein „Umrüstsatz“ erhältlich. Die vorhandenen Experimentiersets können in einem separaten Pilotenkoffer untergebracht werden. 

2015

  • Dezember: Engagierte M-net-Mitarbeiter stellen 10 Notruf-Telefonübungsanlagen bereit
    Mitarbeiter des Telefon- und Internetanbieters M-net hatten 10 moderne Notruf-Telefonübungsanlagen zusammengebaut und diese dem Landesfeuerwehrverband Bayern für den Einsatz im Rahmen der Brandschutzerziehung in bayerischen Grundschulen und Kindergärten überreicht. Dank der Mitarbeiterinitiative, die M-net als Arbeitgeber aktiv unterstützt, können Kinder in Grundschulen und Kindergärten das Absetzen eines Notrufes über die Notrufnummer „112“ unter annähernd realistischen Übungsszenarien praktisch üben. Das Training zum richtigen Verhalten im Brandfall, in dessen Mittelpunkt u.a. das richtige Absetzen des Notrufs steht, kann damit mit deutlich mehr Bezug zur Realität erfolgen.
    Die 10 Notrufübungsanlagen von der Firma M-net wurden 2015 an folgende KFV/SFV gespendet: Städte (SFV): München, Augsburg, Erlangen, Nürnberg, Kempten (Allgäu). Landkreise (KFV): Augsburg, Dillingen an der Donau, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Aichach-Friedberg, Neu-Ulm.

  • Frühjahr: Entwicklung einer neuen modernen Notruf-Telefonübungsanlage
    Sehr viele analoge Notruf-Telefonübungsanlagen in Bayern funktionierten 2015 entweder nur noch sporadisch oder gar nicht mehr. Robert Wagner hatte deshalb eine neue Anlage mit modernen VoIP- (Voice over IP) Telefonen entwickelt. Die Anlage besteht aus zwei Schnurlostelefonen. Der lästige „Kabelsalat“ und das Verlängerungskabel im BE-Koffer entfallen dadurch. Die Telefongespräche sind in HD-Qualität. Mehrere Anlagen wurden 2015 im Landkreis Ebersberg getestet und waren ohne Probleme im Einsatz. Eine komplette Anlage sollte ca. 200,- Euro kosten und wurden ab 2016 zum Kauf angeboten.
  •  24. Oktober: Pilotlehrgang „Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule“
    Der Fachbereich 9 führte unter der Leitung von Robert Wagner am Samstag, den 24. Oktober 2015 von 09:00 bis 17:15 Uhr einen Pilotlehrgang „Ausbilder für Brandschutzerziehung in der Grundschule“ in der Staatl. Feuerwehrschule Regensburg für Brandschutzerzieher/innen durch, die als Ausbilder für den Lehrgang „Brandschutzerziehung in der Grundschule“ auf Kreisebene tätig werden sollen. Unterstützt wurde der FBL von Grundschul-Rektor Reinhold Sporer. Die rund 50 Teilnehmer waren hoch zufrieden mit den, in insgesamt 9 Unterrichtseinheiten, vermittelten Inhalten bzw. Informationen und der Organisation der Veranstaltung.

2014

  • November: Brandschutzerziehungskoffer – Aktualisierung der Materialien/Inhaltslisten
    Die Inhaltslisten der BE-Koffer „Kindergarten“ und „Schulen und Erwachseneneinrichtungen“ wurden überprüft. Ältere, inzwischen nicht mehr erhältliche BE-Materialien, wurden durch neue gleichwertige ersetzt. Kaum verwendete BE-Materialien wurden von der Inhaltsliste gestrichen.
  • Oktober: PPT-Präsentation „Elternabend 2“ (Brandschutzerziehung) wurde aktualisiert, erweitert und auf der LFV-Homepage www.lfv-bayern.de – Fachbereich 9 – zum kostenlosen Download bereitgestellt.
  • September: Aktualisierung des Testbogens der Brandschutzerziehungsprüfung (Theorie)
    Nachdem der Testbogen seit der Erstauflage im Jahr 2009 (Version 1.0) nicht verändert wurde, wurde dieser nun aktualisiert und überarbeitet. So wurden u.a. die alten Fotos durch aussagekräftigere Neue ersetzt, die Brandschutz- und Rettungszeichen um die neuen nach DIN EN ISO 7010 erweitert, sowie einige Fragen bzw. Antworten für die Schüler verständlicher formuliert. Ab dem Schuljahr 2014/2015 sind die neuen Testbögen über die Versicherungskammer Bayern kostenlos erhältlich (7. Auflage). Der Testboden wurde mit der Material-Nummer „33 47 55“ im Publikationsverzeichnis der VKB mit aufgenommen.
  • 12. März: Übergabe des neuen BE-Ordners an Herrn Staatsminister Dr. Spaenle
    Am Mittwoch, den 13.03. wurde um 14.30 Uhr der BE-Ordner an Herrn Staatsminister Dr. Spaenle überreicht. Herr Spaenle teilte uns mit, dass „Brandschutzerziehung von zentraler Bedeutung und daher im Lehrplan der Grundschule fest verankert ist. Der neue Brandschutzerziehungsordner stellt Materialien bereit, die dieses Anliegen unterstützen.“
  • 7. und 8. März: Auf der Klausurtagung der Bayerischen Kreis- und Stadtbrandräte in Unterschleißheim wurde jedem KFV/SFV nochmals ein zweiter BE-Ordner ausgehändigt.

2013

  • ab November bis April 2014: Verteilung der neuen BE-Ordner „Alles über Feuer und Rauch" in Bayern
    Im Zeitraum vom November 2013 bis April 2014 verteilten die zuständigen Schulämter die neuen BE-Ordner an die 2259 Grundschulen. Die Fortbildungsbeauftragten der Bezirke sorgten für die Vergabe von 352 Ordner an die Förderschulen. Der Versand der Ordner an die Schulämter und Förderschulen wurde durch die Versicherungskammer Bayern kostenlos durchgeführt. Jede Schule erhielt einen Ordner kostenlos. Außerdem erhielt jeder KFV/SFV zwei kostenlose Ordner.
  • 8. und 9 November: Vorstellung des BE-Ordners auf dem BE/BA-Forum in Filderstadt
    Der Ordner „Alles über Feuer und Rauch“ wurde durch Reinhold Sporer und Stefan Grebner den Teilnehmern des BE-BA-Forums 2013 (des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb) in Filderstadt im Rahmen mehrerer Workshops vorgestellt.

  • September und November: Fortbildungsveranstaltungen in Dillingen
    Bei vier zweieinhalbtägige Fortbildungsveranstaltungen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen wurden über 120 Fachberater der bayerischen Grund- und Förderschulen (Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung) im Rahmen der Multiplikatoren-Ausbildung durch Mitglieder des BE-Ordner-Redaktionsteams (Stefan Grebner, Eva Schmidmeir und Julia Fürmetz) in der Anwendung des Ordners „Alles über Feuer und Rauch“ fortgebildet (pro Seminar jeweils ein  eineinhalbstündiger Unterricht). Die Fachberater dienten damit als Multiplikatoren in den Schulen.
  • November/Dezember: Neuauflage der DVD „Rauchmelder – Wie funktioniert denn das?
    Eine Neuauflage der DVD „Rauchmelder – Wie funktioniert denn das?“ (Sendung mit der Maus) wurde u.a. an die bayerischen Medienzentren kostenlos verteilt.
  • Oktober: Die aktualisierte PPT-Präsentation „Elternabend“ wurde auf der LFV-Homepage zum kostenlosen Download bereitgestellt.
  • Juli: „Brandschutzerziehung- und aufklärung“ als „Freiwillige Tätigkeit“ in der VollzBekBayFwG (Stand 07/2013)
    Das Thema „Brandschutzerziehung- und aufklärung“ wurde in der damals aktuellen VollzBekBayFwG (Stand 07/2013) unter „4.5 Freiwillige Tätigkeit“ als Beispiel für eine freiwillige Tätigkeit der Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung genannt. Dies war ein großer Erfolg für den Fachbereich 9. Im März 2010 leitete der LFV das Thema Brandschutzerziehung (inkl. der Begründung der Fachbereiches 9) mit einer Themensammlung zur Änderung der VollzBekBayFwG an das StMI weiter.

  • Juli: Erweiterung der LFV-BE-Statistik-Datenbank
    Die BE-Statistik-Datenbank wurde um neue Leistungsmerkmale auf Grund zahlreicher Rückmeldungen von den KFV/SFV erweitert. Die Kosten für die Programmierung der neuen Leistungsmerkmale übernahm der LFV Bayern e.V.
  • 8. und 22. Juni: Vorstellung des BE-Ordners "Alles über Feuer und Rauch" in der SFS Geretsried und SFS Würzburg
    Rund drei Jahre hatte es gedauert, bis der Arbeitskreis des Fachbereiches 9 in ehrenamtlicher Arbeit den Ordner "Alles über Feuer und Rauch" als Arbeitsmaterial für die Lehrkräfte der bayerischen Grund- und Förderschulen erstellt hatte. Im Mai 2013 wurde die erste Auflage durch den Domino-Verlag produziert. Herausgegeben wurde der Ordner vom Landesfeuerwehrverband Bayern e.V., der Versicherungskammer Bayern und dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband. Die Kosten für die Erstauflage (ca. 2800 Exemplare) übernahm die Versicherungskammer Bayern.
    In den zwei Fortbildungsveranstaltungen wurde er den BE-Fachbereichsleitern der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände, sowie Brandschutzerziehern der Feuerwehren vorgestellt. Bei schönem Wetter kamen insgesamt knapp 90 Teilnehmer zu den beiden Veranstaltungen am 8. Juni in der Staatl. Feuerwehrschule Geretsried, sowie am 22. Juni in der Staatl. Feuerwehrschule Würzburg. Die beiden stellvertretenden Vorsitzenden KBR Gerhard Bullinger (in der SFSG) und Ltd. BD a.D. Franz-Josef Hench (in der SFSW) betonten in den Grußworten, dass nach dem Verteilen der ersten BE-Koffer vor 13 Jahren (durch den Fachbereich 9) jetzt ein weiterer großer „Meilenstein“ für die Brandschutzerziehung in Bayern mit diesem neuen BE-Ordner erreicht wird. Ziel ist es, in Bayern mit allen Grundschülern die Brandschutzerziehung durchzuführen, und somit einen einheitlichen Qualitätsstandard zu erreichen. Dies soll u.a. durch die kostenlose Verteilung des neuen Ordners an alle Grund- und Förderschulen in Bayern erreicht werden. Abschließend bedankten sie sich speziell bei dem BE-Ordner-Redaktionsteam für die ehrenamtlich geleistete Arbeit: Dr. Stefan Grebner, Julia Fürmetz, Eva Schmidmeir und Reinhold Sporer. Auch galt der abschließende Dank allen Brandschutzerziehern für ihr Engagement und die vorbildliche Arbeit und bei Helmut Steck für die finanzielle Unterstützung durch die Versicherungskammer Bayern.
    Der neue Ordner konnte über ein Bestellformular (LFV-Homepage) zum Preis von 24,80 Euro (inkl. Porto- und Versandkosten) direkt beim Domino-Verlag bestellt werden.
    Die Mitglieder des Redaktionsteams stellten den Teilnehmern in 4 verschiedenen Workshops/Vorträgen, die insgesamt viermal parallel durchgeführt wurden, die einzelnen Kapitel des neuen Ordners detailliert vor:
    • 1. Feuer als Freund und Feind
    • 2. Brandverhütung
    • 3. Erkennen von Gefahren
    • 4. Verhalten im Brandfall
    • 5. Notruf
    • 6. Die Feuerwehr.

2012

  • Juli: Neue LFV-BE-Datenbank
    Die neue LFV-BE-Datenbank - als kostenlose Web-Anwendung für alle bayerischen Brandschutzerzieher. In der neuen Datenbank des LFV Bayern wurde für den Bereich der Brandschutzerziehung (BE) eine eigene Rubrik zum Erfassen der BE-Statistik geschaffen. Sie ersetzte die bisherige BE-Statistik-Datenbank und zeichnete sich durch eine moderne und benutzerfreundliche Web-Oberfläche sowie eine neuen LFV-BE-News-Funktion aus. Außerdem entsprach die neue Datenbank den 2012 aktuellen Datenschutzbestimmungen, weshalb für die Brandschutzerzieher individuelle Zugangskennungen vergeben werden konnten. Mit dieser neuen DB konnte am Ende des Jahres eine detaillierte BE-Statistik für die Feuerwehr, den KFV/SFV/BFV oder für ganz Bayern erstellt werden. Außerdem konnten erstmals die BE-Ansprechpartner auf allen Ebenen (LFV/BFVKFV/SFV) verwaltet werden.
  • Juni: es wurde eine Sammelbestellaktion „Brandschutzerziehungskoffer“ durchgeführt.

2011

  • Der Arbeitskreis „Wissen für Brandgefahren“ des Fachbereiches 9 arbeitete an der Erstellung des Ordners „Brandschutzerziehung“ für die bayerischen Grund- und Förderschulen. Der AK traf sich hierzu oft an Freitagen und auch an Samstagen. Deshalb war es uns 2011 nicht möglich, ein Forum „BE/BA“ zu veranstalten.
  • Juni: BE- Urkunden in professionell gedruckter Qualität
    Die Urkunden (Urkunde und Ehrenurkunde) für die BE-Prüfung konnten ab 2011 in professionell gedruckter Qualität im DIN A5 Forma zum Preis von 10 Cent pro Stück über die LFV-Homepage bestellt werden.  Es wurde eine BE-Koffer-Sammelbestellaktion durchgeführt.
  • 25. und 26. Februar: Vorstellung des Fachbereiches 9 auf der „Klausurtagung der Bayerischen Führungskräfte“
    Robert Wagner stellte auf der „Klausurtagung der Bayerischen Führungskräfte“ im Gerätehaus der FF Unterschleißheim den Teilnehmern den Fachbereich 9 und des LFV-BE-Konzeptes („10 Jahre Brandschutzerziehungskonzept in Bayern“) vor.

2010

  • 12. November: Fortbildungstagung des „Seminares Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung“ in Augsburg
    FBL Robert Wagner informierte die Teilnehmer auf der 18. Fortbildungstagung des „Seminares Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung“ in Augsburg – Haus St. Ulrich über den Fachbereich 9 des LFV und stellte das LFV-BE-Konzept vor.
  •  21. September: Seminar „Experimente mit Feuer“ durch den Fachbereich 9 des LFV Bayern e.V. an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen an der Donau („Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung“).
    Ursula Hain und Robert Wagner stellten den Teilnehmern den Fachbereich vor und referierten zu u.a. zu den Themen „der Notruf 112“, BE im Lehrplan der GS – AK „Wissen für Brandgefahren“ und praktische Einheiten im Unterricht „Experimentieren“.
  • Juli: 10 Jahre Brandschutzerziehungskonzept in Bayern.
    Der stellvertretende Vorsitzende des LFV Bayern e.V. Ltd. BD Franz-Josef Hench ging in seinen Grußworten beim BE-Forum in Würzburg auf das Jubiläum „10 Jahre Brandschutzerziehungskonzept in Bayern“ ein. „Im April und Mai 2000 wurden die ersten (kostenlosen) Brandschutzerziehungskoffer an die 96 Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände ausgegeben. Seit dieser Zeit ging die Zahl der Kinderbrandstiftungen von insgesamt 164 (im Jahr 1999) auf 5 (im Jahr 2009) zurück. Dies sei u.a. auch auf die gute Arbeit der Brandschutzerzieher/innen zurückzuführen“.

  • 3. und 10. Juli: je ein BE-Forum für die bayerischen Brandschutzerzieher/innen in der Staatl. Feuerwehrschule Geretsried und SFS Würzburg mit alleine 80 Teilnehmern in Würzburg. Folgende Workshops wurden angeboten: Experimente im Kindergarten – Pro und Contra (Ursula Hain), Richtiges Verhalten im Brandfall bei Kindern im KiGa und Grundschule (Stefan Grebner), Feuerwehrschutzkleidung kindgerecht erklärt (Uli Kraus und Thomas Hain), Einführung in das Spiel mit Handpuppen (Karsten Mühlan), Beispielunterricht mit einem Modellrauchhaus (Helmut Steck).
  • April: Aktualisierung Notrufabfrageblatt
    Durch die Einführung der Integrierten Leitstellen (ILS) in Bayern ergaben sich Änderungen, die beim Notrufabfrageblatt eingearbeitet wurden. Dieses befindet sich in den Brandschutzerziehungskoffern zusammen mit einer Telefonanlage und „Schadensbildern“. Hiermit kann z.B. mit den Kindern das richtige Absetzen eines Notrufes unter Vorgabe einer bestimmten Notsituation geübt werden.
  • März: BE als freiwillige Tätigkeit in der Vollzugsbekanntmachung zum Bayerischen Feuerwehrgesetz (VollzBekBayFwG): Das Thema Brandschutzerziehung wurde mit einer Themensammlung zur Änderung der VollzBekBayFwG des LFV Bayern im März 2010 an das Bayerische Staatsministerium des Innern (StMI) weitergeleitet.
  • 5. Februar: Gründung des Arbeitskreises „Wissen für Brandgefahren“
    Ziel dieses AKs war es, darauf hinzuwirken, dass die Brandschutzerziehung ähnlich der Verkehrserziehung im Lehrplan der Grundschule verpflichtend aufgenommen und die BE bei den Lehrkräften etabliert wird. Der Arbeitskreis des Fachbereiches 9 hatte hierzu einen Mindeststandart, sowie einen erweiterten Standard für die BE in der Grundschule festgelegt. Der Mindeststandard erfüllt die minimale Anforderung von Seiten der Feuerwehren, die den Schülern der Grundschule im Rahmen der Brandschutzerziehung vermittelt werden soll. Entwürfe, für die Integration der BE-Themen im Lehrplan sowie die dazu gehörende Ausführungsverordnung für die 3. Jahrgangstufe, wurden dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) vorgestellt. 
    Die Mitglieder des Arbeitskreises waren: Dr. Stefan Grebner, Karsten Mühlan, Peter Klinger, Thomas Redler, Reinhold Sporer, Helmut Steck, Robert Wagner.

2009

  • 3. Dezember: Seminar „Brandschutzerziehungsprüfung – 3. Klasse Grundschule in Bayern“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen an der Donau „Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung“. Robert Wagner stellte den Fachberatern für Verkehr- und Sicherheitserziehung die neue Brandschutzerziehungsprüfung vor.
  • September: Testbögen der BE-Prüfung in professionell gedruckter Qualität
    Ab dem  Schuljahr 2009/2010 konnten die Brandschutzerzieher/innen die Testbögen der BE-Prüfung in professionell gedruckter Qualität für das aktuelle Projekt in der jeweils benötigten Stückzahl kostenlos über ein Web-Formular der LFV-Homepage bestellen. Dies war ein Service des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. und der Versicherungskammer Bayern.
  • Herbst: Erhöhung der Anzahl der Lehrgangsplätze „Brandschutzerziehung“ an der SFS-W: der Fachbereich 9 forderte eine Erhöhung der Anzahl der Lehrgangsplätze des Lehrgangs „Brandschutzerziehung“ der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, da der Bedarf der Feuerwehren in Bayern in den vorangegangen Jahren nur zur Hälfte abgedeckt worden war. Diese Bitte wurde an das StMI weitergeleitet.
  • 25. April / 9. Mai: BE-Forum für alle bayerischen Brandschutzerzieher/innen
    Es wurden zwei Veranstaltungen, eine für Südbayern (am 25. April in der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried) und eine für Nordbayern (am 9. Mai in der SFS Würzburg), durchgeführt. Die Programme der beiden Fortbildungsveranstaltungen waren identisch. Insgesamt nahmen über 160 Brandschutzerzieher/innen an folgenden Workshops teil: Vorstellung der neuen Brandschutzerziehungskoffer (Ursula Hain), Spielerisches Lernen – Spiele in der Brandschutzerziehung (Stefan Grebner und Karsten Mühlan), Rauchmelder-Aktionen „Mit Sicherheit ins Leben“ (Michael Langenhorst und Ulrich Kraus), „Bildungsauftrag Brandschutzerziehung in der Grundschule“ (Reinhold Sporer), Brandschutzerziehungsprüfung in der 3. Klasse Grundschule (Robert Wagner). FloKo 80
  • Mai: Veröffentlichung der Version 1. 0 der Brandschutzerziehungsprüfung auf einer CD.
    Nachdem immer mehr Feuerwehren Brandschutzerziehung in der 3. Jahrgangsstufe der Grundschule anboten, entstand schon bald der naheliegende Wunsch, die Qualität dieser Maßnahme zu überprüfen. Wie viel vom Gezeigten ist bei den Schülern im Gedächtnis geblieben? Wurden alle wichtigen Themen besprochen? Aus diesen Gedanken heraus wurde vom Fachbereich 9 eine Prüfung mit einem theoretischem, sowie drei praktischen Teilen erarbeitet.
    Bereits im Sommer 2004 hatte Robert Wagner die Idee, eine Brandschutzerziehungsprüfung für die 3. Klasse Grundschule (analog zur Verkehrserziehungsprüfung in der 4. Klasse) zu entwickeln. Im Frühjahr 2008 nahm Robert Wagner dann die Arbeit wieder auf, entwickelte die Unterlagen und testete die komplette Prüfung im Rahmen einer Pilotphase (Ende 2008) in zwei 3. Klassen der Grundschule Steinhöring. Hierbei wurde er u.a. von Stefan Grebner, Reinhold Sporer, Barbara Mäusl, und Gerhard Bullinger unterstützt. Die gewonnenen Erfahrungen wurden in Form von Änderungen bzw. Verbesserungen in den Unterlagen der ersten Version eingebracht.

  •  März: Neue Zuschussaktion für BE/BA- Koffer und Ergänzungssets in enger Zusammenarbeit mit der Versicherungskammer Bayern
    Hintergrund war, dass beim BE- Forum in Neumarkt eine Neukonzeption der BE-Koffer beschlossen wurde. Damit wurde der bisherige Materialkoffer in zwei verschiedene BE- Koffer "Kindergarten" sowie "Schulen und Erwachseneneinrichtungen" (mit neuen BE- Materialien) aufgeteilt. 

2008

  • 23. und 25. September: Seminar „Brandschutzerziehung an den GS in Bayern“ an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen an der Donau.
    Robert Wagner stellte den Teilnehmern das LFV-BE-Konzept und den Leitfaden für die Grundschule vor.
  • 26. April: BE- Forum Brandschutzerziehung und –Aufklärung in Neumarkt in der Oberpfalz mit 72 Teilnehmern - mit folgenden Themen: Brandschutzerziehung nach Stundenplan - Organisation eines Sicherheitstages in der Schule, Das selbstgebaute Rauchhaus - Eine Anschauungshilfe nach eigenen Bedürfnissen herstellen, Brandschutzerziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung – eigentlich ganz einfach!, Brandschutzerziehungsprüfung in der 3. Klasse Grundschule – Eine gute Möglichkeit die Qualität der Brandschutzerziehung zu überprüfen, Feuererziehung bei der Feuerwehr – Chance oder Widerspruch?
  • Februar: Freigabe der kostenlosen Web-Anwendung „BE-/BA-Bayern- Statistik“ des LFV zur bayernweiten Erfassung der BE- und BA- Aktivitäten der Feuerwehren. Sie wurde damals in der Benutzerfreundlichkeit verbessert. Diese Web-Anwendung stellte der LFV Bayern e.V. den bayerischen Feuerwehren kostenlos zur Verfügung.

2007

Mai: neuer Fachbereichsleiter ist KBM Robert Wagner aus Steinhöring, Landkreis Ebersberg. Er ist seit 2001 auch Leiter des FB 9 des Kreisfeuerwehrverbandes Ebersberg.

2006

  • Dezember: Das Quartett zur Brandschutzerziehung – das Kartenspiel „Der Feuerteufel ist der „Schwarze Peter“ wurde verkauft. Das „Schwarze-Peter-Quartett“ wurde für die BE im Kindergarten und in der Schule vom Fachbereich 14 entwickelt. 
  • Oktober: Sonderbestellaktion BE-Koffer: mit Unterstützung der Versicherungskammer Bayern konnten insgesamt 48 Materialkoffer „Brandschutzerziehung/und -aufklärung“ an die Mitgliedsfeuerwehren ausgeliefert werden. 
  • 6. Mai: Fortbildungsveranstaltung des FB 9 in der SFS Würzburg mit 75 Teilnehmern. Themen: BE am Gymnasium, Ausbildung der Brandschutzerzieher im Lkr. Ebersberg, Konzept Kindergeburtstag bei der BF Augsburg.

2005

  • 23. April: Treffen des AK „BE/BA an Gymnasien“ (Feuerwache Gersthofen). Frau Kirchmair (ISB München) stellte den neuen Lehrplan für Gymnasien vor. 
  • 1. Januar: neuer Fachbereichsleiter des FB 14 wird Heinrich M. Rupp vom KFV Augsburg/Land. Er war damals bereits seit einigen Jahren als Vertreter des BFV Schwaben e.V. Mitglied im Fachbereich 14. 

2004

  • 31. Dezember: zum Jahresende 2004 schied Herbert Steiner als FBL aus.
  • 19. und 20. November: zweitägiges Seminar „Brandschutzerziehung – warum?“ in der SFS Regensburg mit 60 Frauen aus ganz Bayern. Landesfrauenbeauftragte Erika Riedl bedankte sich bei den beiden Referenten Herrn Herbert Steiner und seiner Kollegin Ursula Hein. 
  • 30. Oktober: 13. Tagung in der Feuerwache der Stadt Freising: Erstellung folgender CD-ROM: Leitfaden: „Brandschutzaufklärung für Senioren“, Facharbeit: „Brandschutz in Senioren- Altenpflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen“. Entwurf des Leitfadens „Brandschutzaufklärung von Jugendlichen an Gymnasien“. „Brandschutzerziehung in Sonderschulen“ wurde auf der LFV-Homepage veröffentlicht. Klappmaulpuppe „Fix“ soll einen Gegenspieler den „Feuerteufel“ bekommen. 
  •  April bis Mai: Kindertheater „Prenzkasper“ reiste durch Bayern mit „Kasper und die Feuerwehr“. Insgesamt sahen mehr als 2.500 Kinder das Stück. 

2003

  • Leitfaden für Haupt- und Realschule. Facharbeit für Menschen mit Behinderung.
  • 12. April: Tagesseminar an der SFS Würzburg mit Erfahrungsaustausch. Themen: Tipps und Tricks beim Einsatz der Klappmaulpuppe „Fix“, Vorstellung des neuen Leitfadens für die Haupt- und weiterführende Schulen, BE/BA für Menschen mit Behinderungen, Kinder als Brandverursacher, Vorstellung der Elterninitiative „Brandverletzte Kinder“, BE im Internet, Statistische Erfassung der BE-Aktivitäten, Gesetzliche Grundlagen für die BE. 

2002

  • Oktober: Überarbeitung Leitfaden „Brandschutzerziehung in der Hauptschule“ für Hauptschule und weiterführende Schulen. 
  • Februar/April: Brandschutzerziehung soll eine Pflichtaufgabe der Gemeinde werden. Da eine Novelle des BayFwG bevorstand, wurde dies als ein geeigneter Zeitpunkt gesehen, diesen Punkt mit aufzunehmen. Grundsätzliche Verordnung der Brandschutzerziehung im BayFwG: Fachbereichsleiter Steiner sendete eine Ausarbeitung an den damaligen LFV-Vorsitzenden SBR Binai.
  • 400 BE-Koffer wurden bis 2002 ausgeliefert, bereits mehr als 1000 Feuerwehrleute auf BE/BA-Tagesseminare ausgebildet.

2001

  • März: Der LFV-Fachbereich 14 on Tour – der FB 14 stellt sein BE-Konzept den bayerischen Feuerwehren vor:  Stationen waren die Tagung der Jugendwarte des Landkreises Erlangen-Höchstadt und die GUVV-Fachberater der Volks-, Sonderschulen und Kindergärten im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Im April fand ein BE-Tagesseminar für Jugendwarte in Unterfranken statt. 
  • Beginn der Ausarbeitungen für Hauptschule/Realschule. Informationen für die Fachlehrer der Grundschulen „GUVV-Sicherheitserziehung“

2000

  • November/Dezember: Seminare in Ismaning, Regensburg und Würzburg für die Fachberater „Verkehrserziehung und Unfallverhütung“ der Volks- und Sonderschulen. Der Fachbereich 14 stellte das BE-Konzept des LFV Bayern vor.
  • April/Mai: Kostenlose Grundausstattung mit BE-Materialkoffer für die 96 SFV/KFV im Landesfeuerwehrverband. Erste Seminare für die Brandschutzerziehung der Feuerwehr and der Staatl. Feuerwehrschule und auf Kreis-, Bezirksebene durch den LFV.

1998/1999 Gründung des Fachbereiches 14 

Erstellung von Unterlagen bzw. Materialien: für Eltern und Erziehungsberechtigte zum richtigen Verhalten im Brandfall, Leitfaden „Brandschutzerziehung im Kindergarten“, Leitfaden „Brandschutzerziehung in der Grundschule“.

1997

Feuerwehr-Aktionswoche unter dem Motto „Zeig dem Feuer doch die Zunge“.

Herzlichen Dank an FBL Robert Wagner für die umfangreiche Recherche und Zusammenstellung dieser Chronik der Branschutzerziehung im LFV Bayern!