Fachbereich 6 - Öffentlichkeitsarbeit, Archivwesen, Homepage, Florian kommen

 

Der Fachbereich 6 des LFV Bayern e.V. stellt sich vor
Fachbereichsleiter LFV Bayern Dr. Marina Wieluch
Verantwortlicher LFV Bayern Johann Eitzenberger
E-Mail an den Fachbereich fb6@lfv-bayern.de
Verknüpft mit

Fachbereich 9

 

Folgende Mitglieder umfassen den Fachbereich

 
Oberbayern Michael Polednik
Niederbayern Simon Pilsl
Oberpfalz Günter Schöberl
Oberfranken Stephanie Bleuse
Mittelfranken Rainer Gründel
Unterfranken Alexander Marx
Schwaben Dominik Rietzler
Vertreter JF Bayern Florian Altmann

Die Aufgaben des Fachbereichs sind wie folgt zugeordnet

 

Öffentlichkeitsarbeit

  • Darstellung des LFV in der Öffentlichkeit
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Mitgliedsverbände
  • Sonderaktionen z.B. Feuerwehraktionswoche
  • LFV-Großveranstaltungen
  • Erarbeitung besonderer Publikationen und div. Werbemittel für verschiedene Zwecke
  • Mitglieder-/Nachwuchswerbung
  • Info-Mobil Handfeuerlöscher
  • Informationen über Europaangelegenheiten
  • Ehrungen

Archivwesen

  • Feuerwehrmuseen
  • Brandschutzgeschichte
  • Dokumentation auf allen Gebieten des Brandschutzes/Feuerwehrwesens

Homepage

  • Medienarbeit
  • Veröffentlichungen
  • Freigaben
  • Geschlossene Benutzergruppe
  • Newsletter

Florian kommen

  • Erscheinungsbild
  • Erscheinungsrythmus

Informationen für die Presse

Die Mitglieder unserer Fachbereiche sind ehrenamtlich tätig und daher nur eingeschränkt für Presseanfragen erreichbar. Für Presseanfragen stehen Ihnen gerne die hauptamtlichen Mitarbeitenden unserer Geschäftsstelle zur Verfügung. 

Pressekontakt:

Dr. Marina I. Wieluch
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit,
Social Media und PR
Tel.: 089 388 372- 23
Fax: 089 388 372-18
oeffentlichkeitsarbeit@lfv-bayern.de

Unsere Pressemittelungen und -informationen finden Sie hier

Veröffentlichungen und Informationen aus der Arbeit des Fachbereiches

Allgemeine Informationen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Regelmäßige Pressearbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Sie stellt die Brücke zur Öffentlichkeit dar. Gerade die lokale Presse ist eines der wichtigsten Medien, mit dem Feuerwehren die Bürger erreichen und über ihre Aufgaben und Tätigkeiten berichten können. Die Bevölkerung konsumiert Medienprodukte, die durch die Pressevertreter angeboten und erstellt werden. Um das Interesse der Medien zu wecken, ist es wichtig, Themen anzubieten und diese entsprechend darzustellen.

Der Fachbereich 6 des LFV Bayern hat sich in den letzten Monaten die Mühe gemacht, die bestehenden Leitfäden zusammenzuführen und zu aktualisieren. Komplett neu wurde der Bereich "Soziale Medien" eigeführt.

Der Leitfaden kann unter www.lfv-bayern.de/ueber-uns/veroffentlichungen/#heading-offentlichkeitsarbeit heruntergeladen werden.

Ausgabe: 2019-05-02 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 6

Für die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren und ihre Zusammenarbeit mit der Presse gelten verschiedene rechtliche Vorgaben. Um den Feuerwehren hierzu eine Hilfestellung zu geben, wurden in einem Artikel der brandwacht, Ausgabe 1/2020, umfassende Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit an der Einsatzstelle zusammengestellt. Auch im Leitfaden (www.lfv-bayern.de/ueber-uns/veroffentlichungen/#heading-offentlichkeitsarbeit) des LFV Bayern, den der Fachbereich 6 erarbeitet hat, finden Sie hier allumfassende Informationen.

Die Anfertigung von Einsatzfotos durch gemeindliche Feuerwehren zum Zwecke der internen Einsatzdokumentation, Fortbildung und Qualitätssicherung ist zulässig und in der Regel fachlich sinnvoll. Im Hinblick auf Beschwerden über die Weitergabe von Einsatzfotos gemeindlicher Feuerwehren an Presse und Medien verweisen wir auf ein aktuelles Urteil des LG München I vom 24.04.2020.

Die Kammer hat entschieden, dass die Münchner Berufsfeuerwehr selbst Fotos von ihren Einsätzen anfertigen und über das Kreisverwaltungsreferat der freien Presse auf einem Portal im Internet gegen eine Aufwandsentschädigung von 25,00 EUR bei Benutzung zur Verfügung stellen darf. Dies gilt auch für die Verbreitung der Fotoaufnahmen durch die Feuerwehr in den sozialen Medien. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unten.

Ausgabe: 2020-05 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 6

Der LFV Bayern hat in Abstimmung mit den Fachbereichen 1 und 6 eine Präsentation zum Auftreten in der Öffentlichkeit in Uniform erstellt. In dieser wird zudem auf das Tragen von Orden und Ehrenzeichen eingegangen. Die Präsentation dient zur Aus- und Fortbildung in den Feuerwehren.

Die Präsentation beinhaltet nun auch die neuen Anforderungen der Bekanntmachung über Dienstgrad- und Funktionsabzeichen in den Feuerwehren die ab 01.04.2021 gültig ist. Sie wurde am 15.02.2022 um die Kennzeichnungsordnung für Verbandsfunktionärinnen und Verbandsfunktionäre im LFV Bayern ergänzt.

eingestellt am 25.04.2022 | Ausgabe: 2022-09 | Quelle: LFV Bayern e.V. - Fachbereich 1 und 6

In der Selbstdarstellung und in der Wahrnehmung durch die Gesellschaft haben es die Freiwilligen Feuerwehren bisweilen nicht leicht. Während einerseits die Betroffenen oft nicht merken, dass die Einsätze von Ehrenamtlichen geleistet werden, weil ihnen schnell und professionell geholfen wird, werden die Freiwilligen Feuerwehren bei Forderungen mit den vielen anderen Organisationen und Vereinen gleichgestellt, die auch ehrenamtliche Arbeit leisten. Hierbei vergisst man, dass die Freiwilligen Feuerwehren in Bayern eine Pflichtaufgabe der Gemeinden und damit hoheitliche Aufgaben wahrnehmen und sie deshalb im aktiven Bereich öffentliche Einrichtungen der Gemeinden sind. Was dabei die Freiwilligen Feuerwehren für den Staat und die Gesellschaft leisten, ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr ist ein besonderes Ehrenamt mit der hoheitlichen Aufgabe der Gefahrenabwehr – dies ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die Gründe hierfür zeigt der LFV Bayern als Interessensvertretung der bayerischen Feuerwehren in seiner Informationsschrift auf.

 

Ausgabe: 2018-08-18 | Quelle: LFV Bayern e.V.

Mitgliedergewinnung

Alle Kampagnematerialien des LFV Bayern sind für die Nutzung durch die Mitgliedsfeuerwehren freigegeben und explizit hierfür gedacht. In den freien Bereichen dürfen eigene Logos etc. eingefügt werden.

#team112 "Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar!"

  • Die Downloads zur aktuellen Kampagne finden Sie hier.
  • Start der Kampagne "Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar!":  23.09.2023
  • Kampagnen-Website: www.team112.bayern 
  • Team 112 auf Instagram: @team112.bayern  
  • Plakate, Flyer und Co. gesucht?  Feuerwehren können wie gewohnt über LFV-Bayern-Shop bestellen.
  • Du willst zeigen, dass du Teil des Teams 112 bist? T-Shirts, Tassen und viele weitere Produkte mit der "Bayernflamme" findest du in unserem Spreadshop:  https://team112.myspreadshop.de/

Einen Überblick über die Kampagnen finden Sie auch hier auf unserer Homepage.

team112.png

Mitgliedsfeuerwehren können viele kostenlose Materialien im LFV Bayern-Shop bestellen: ob Flyer und Plakate der Kampagnen, Informationsflyer für Bürgerinnen und Bürger oder kleine Give-Aways, gerade für Kinder. Seit Mai 2024 sind im Shop auch die Materialien der Jugendfeuerwehr-Bayern verfügbar.

Für die Nutzung ist eine einmalige Registrierung notwendig.

Zum Shop

Die nachfolgende Information gibt einen Überblick zu den aktuellen Unterstützungsangeboten des StMI und des LFV Bayern zur Mitgliedergewinnung.

Ausgabe: 05-2024 | Quelle: StMI & LFV Bayern

Kampagnen des Bayerischen Staastministeriums des Innern, für Sport und Integration

  • Doppelt engagiert. Doppelt wertvoll.
    Wer sich ehrenamtlich bei den Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder beim THW einsetzt, zeigt, dass er verlässlich ist, professionell und zielorientiert – und damit ein Gewinn für jeden Betrieb. Doppelt engagiert heißt doppelt wertvoll – für unsere Betriebe und die Menschen in unserem Land! 

    Mehr dazu finden Sie hier auf der Seite des StMI
     
  • Kampagne #EureFans: Nicht alle Helden tragen Trikots.
    Nicht alle Helden tragen Trikots ­– manche tragen auch Uniform. Sie alle trainieren, kämpfen und geben vollen Einsatz! Die Kampagne der Bayerischen Sportverbände mit Unterstützung von Sportminister Joachim Herrmann vergleicht die Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern und Rettungskräften unmittelbar visuell und zeigt ihre große Parallele und Verbundenheit direkt auf: (Sportliche) Höchstleistungen sind für beide an der Tagesordnung.

    Mehr dazu finden Sie hier auf der Seite des StMI

Kampagnen des Deutschen Feuerwehrverbandes

Der Deutsche Feuerwehrverband bietet ebenfalls eine Reihe von Kampagnenmaterialien zum Download an. 

Mehr dazu finden Sie hier auf der Seite des DFV

Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen planen und durchführen

Vereinsfeiern sind ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit von Feuerwehrvereinen.

Mit dem Leitfaden für Vereinsfeiern unterstützt die Bayerische Staatsregierung ehrenamtliche Helfer bei der Pflege bayerischer Traditionen und der Organisation von Festen.

Der Leitfaden gibt Tipps für die Planung, Organisation und Durchführung von Vereinsfeiern und Brauchtumsumzügen. Außerdem bietet er eine Übersicht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind.

Download oder Bestellung der Broschüre über die Seite der Bayerischen Staatsregierung www.bayern.de/buergerservice/vereinsfeiern

Gründungsfeste gehören zu den größten öffentlichen Feiern der Feuerwehren. Mit dem Leifaden für ein Gründungsfest bietet der LFV Bayern eine Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung. Mit zahlreichen Mustern zum Download.

Zum Leitfaden

WAS IST DIE LANGE NACHT DER FEUERWEHR?

Die Lange Nacht der Feuerwehr bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Feuerwehr vor Ort hautnah zu erleben! 

Zur Langen Nacht der Feuerwehr setzten in den vergangenen Jahren hunderte Feuerwehren in ganz Bayern an einem bayernweit einheitlichen Termin gemeinsam ein Zeichen für das Ehrenamt "Feuerwehr" und ließen ihre Feuerwachen in den Abendstunden erstrahlen: kunstvoll beleuchtete Feuerwachen, „Blaulichtgewitter“ und "Feuer-Wasser-Shows" sind nur einige Beispiele für die kreative Umsetzung des Mottoabends durch die Feuerwehren.

Große und kleine Besucherinnen und Besucher dürfen sich freuen auf

  • Vorführungen und Schauübungen
  • Ausstellungen, Führungen und Informatives
  • Mitmach-Aktionen
  • Unterhaltung und Kulinarische Highlights

Informationen für Feuerwehren

Der LFV Bayern stellt ein Konzept für einen Lange Nacht mit einigen Mustern, Vorlagen und Ideen zur Verfügung. Das Konzept, soll nur ein Wegweiser sein und Ideen für eine solche Veranstaltung geben. Jede Feuerwehr sollte für sich entscheiden, welche Punkte für sie wichtiger sind als  andere, welche "Manpower" zur Verfügung steht und welche der Ideen auch zur jeweiligen Feuerwehr passt.

Zum Konzept

Zur Kampagne 2017/18 unter dem Motto #findedeinfeuer haben der LFV bayern und die Jugendfeuerwehr Bayern ein Konzept für einen Schulprojekttag entwickelt mit Ideen  und Materialien für die Schulstunden und Spielvorschläge für einen Praxisteil.

Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren

Zum Konzept

 

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat in Abstimmung mit dem LFV Bayern für jeden Regierungsbezirk eine Hüpfburg in auffälligem Feuerwehrdesign und für jeden Bezirksfeuerwehrverband zwei Mini-Feuerwehrautos beschafft, die den Feuerwehren vor Ort als Highlight für Veranstaltungen, insbesondere für die Zielgruppe Kinder/Familien zur Verfügung stehen.

Die Hüpfburgen und Mini-Feuerwehrautos können an je einem Standort pro Regierungsbezirk angerufen werden.

Mehr Informationen

Social Media, Website & Co.

MODERNER INTERNETAUFTRITT FÜR DIE BAYERISCHEN FEUERWEHREN

Seit Anfang Juni 2016 bietet der LFV Bayern mit dem Website-Kit seinen Mitglieds-Feuerwehren die Möglichkeit schnell und einfach eine eigene moderne Homepage mit umfangreichen Funktionen zu erstellen.

Das Website-Kit richtet sich speziell nach den Bedürfnissen der Feuerwehren und ist für alle Ebenen der Feuerwehrarbeit geeignet - für Feuerwehren, für Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände, für Bezirksfeuerwehrverbände und natürlich auch für Jugendfeuerwehren sowie die Jugendverbände auf Stadt-, Kreis- und Bezirksebene.

MEHR ERFAHREN

digital verein(t): Partner des LFV Bayern

Mit dem Projekt „digital verein(t)“ werden Vereine, Initiativen und freiwillig Engagierte in den Chancen des Internets und im sicheren Umgang mit dem Netz sensibilisiert. Es werden praxisnahe und zielgruppenorientierte Inhalte verbreitet, wie die Einrichtung und Pflege einer sicheren Vereinshomepage, den Umgang mit Urheberrecht sowie Fundraising bis zur souveränen Verwaltung von Vereinsdaten.
„Digital verein(t)“ ist ein Projekt der lagfa bayern e.V. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales (StMD)  gefördert. Es unterstützt ehrenamtliches Engagement und Vereine in ganz Bayern bei der sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote.

Thema Öffentlichkeitsarbeit im Verein

digital verein(t) bietet zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Verein derzeit folgende Handbücher, Checklisten und Seminare:

  • Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen.
  • Fotos im Netz: Aufnahmen machen, Rechte klären und online verwenden
  • Fotos verwenden: Bildbearbeitung, Stockfotos und Lizenzen 
  • Soziale Netzwerke kennenlernen: Erste Schritte und Sicherheit
  • Soziale Netzwerke nutzen: Funktionen, Planung und Communitymanagement

Alle Handbücher und Checklisten zum Download finden Sie auf der Seite von digital verein(t) hier

Kostenlose Workshops und Termine von digital verein(t) finden Sie hier 


Über Workshoptermine, die im Rahmen der Kooperation exklusiv für Feuerwehrdienstleistende angeboten werden, informieren wir u.a. auf unserer Website unter

 Termine

 

Mehr über lagfa e.V. und das Projekt digital verein(t) im Vortrag der Landesgeschäftsführerin Beatrix Hertle von der LFV Bayern Verbandsversammlung 2023

Das Bayerische Staatsninisterium des Innern, für Sport und Integration hat zur Unterstützung für Social-Media-Manager behördlicher Accounts Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Hasspostings erstellt. Die Broschüre "Gegen Hass im Netz - Umgang mit Hasspostings" ist aus Sicht des Fachbereichs 6 auch für Social-Media-Verantwortliche in den Freiwilligen Feuerwehren eine geeignete Hilfestellung.

Die Broschüre kann beim zentralen Broschürendienst der Bayerischen Staatsregierung bestellt werden und steht dort ebenfalls zum Download bereit.

Link zur Broschüre:

https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/03100091.htm