Kommunikation und Rhetorik

Seminare für Führungskräfte der bayerischen Feuerwehren

Welches ist die wichtigste Fähigkeit bei der Gesprächsführung?

Die Wahrnehmungsfähigkeit ist eine mögliche Antwort!

Gemeint ist nicht gesagt,
gesagt ist nicht gehört,
gehört ist nicht verstanden.
Verstanden ist nicht einverstanden,
einverstanden ist nicht angewendet,
angewendet ist nicht beibehalten.

(Sprichwort)

Schwerpunkte:

  • Auf welchen Ebenen läuft die Kommunikation ab?
  • Was kann dabei schief gehen?
  • Wie können wir schwierige Kommunikationssituationen verstehen und meistern?
  • Wie ist der der Einstieg einer Rede (die ersten 20 Sätze)?
  • Wie können wir anders anfangen als alle anderen?
  • Wie wirken wir auf andere?

Seminar "Grundlagen der Kommunikation"

Ziele und Nutzen:

  • Sie als Feuerwehr-Führungskraft lernen, wie Sie in Ihrem Feuerwehr-, Schul- und Berufsalltag effektiver kommunizieren.
  • Sie werden in der Lage sein, Ihre Wirkungsweisen bei öffentlichen Auftritten und persönlichen Gesprächen zu verbessern
  • Sie vermitteln Ihrem Gesprächspartner klare und unmissverständliche Botschaften
  • Dadurch werden Sie befähigt, Missverständnisse und Konfliktsituationen zu vermeiden

Inhalte:

  • Grundverständnis schaffen
  • Vier Seiten einer Nachricht
  • Innen- und Außenwirkung
  • Eisberg-Modell
  • Botschaften und ihre Wirkung
  • Fragetechniken
  • Aktives Zuhören
  • Kontrollierter Dialog
  • Feedbackregeln
  • Johari-Fenster
  • Praktische Übungen aus Ihrem Alltag

Teilnehmerzahl:

mind. 6 Teilnehmer-, max. 15 Teilnehmer

Dauer:

1 Tag

Vorkenntnisse:

keine Vorkenntnisse erforderlich

Rückfragen richten Sie bitte direkt an den Personaltrainer.

Die Kontaktdaten zum Trainer finden Sie unten.

 

Seminar "Grundlagen der Rhetorik"

Ziele und Nutzen:

Sie als Feuerwehr-Führungskraft, lernen frei und überzeugend zu sprechen.

Inhalte:

  • Vorbereitung und Struktur einer Rede
  • Gestaltung eigener Redebeiträge
  • Erhöhung der Verständlichkeit, Klarheit und Prägnanz des eigenen Ausdrucks
  • Wirkungsfaktoren
  • Abbau von Redehemmungen
  • Videotraining und Feedback
  • Selbstreflexion

Teilnehmerzahl:

min. 6,  max. 10 Teilnehmer

Dauer:

2 Tage

Vorkenntnisse:

Seminar Grundlagen der Kommunikation wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich.

 

Rückfragen richten Sie bitte direkt an den Personaltrainer:

Die Kontaktdaten zum Trainer finden Sie unten.

 

NEU: Überlegte Argumentation – Schlagfertigkeit - überlegtes Kontern

Ziele und Nutzen:

  • Im Seminar „Überlegte Argumentation – Schlagfertigkeit - überlegtes Kontern“ lernen Sie die Techniken überzeugender Schlagfertigkeit.
  • Es gibt immer wieder Situationen, in denen sie in Bruchteilen von Sekunden reagieren müssen. Z.B.um einen emotional aufgeladenen Konflikt mit Passanten am Einsatzort, mit Gaffern bei Einsätzen, mit Behörden (allg.) oder evtl. mit FF-Angehörigen auf eine sachliche Ebene zu bringen.
  • Eine momentane „Sprachlosigkeit“ ist hier völlig normal. Jedoch fühlen wir uns hinterher nicht befriedigt …. „hätte ich doch“ ….
  • In dem Seminar trainieren wir die passenden Worte zu finden, um in schwierigen Situationen“ richtig“ zu reagieren - Schlagfertigkeit „ohne Schlag“ ist erlernbar.

Inhalte:

  • Rhetorik und Schlagfertigkeit
  • Gestik-Mimik-Körpersprache
  • Schlagfertigkeitstechniken
  • Videosequenzen

Als Schwerpunkt steht das intensive Üben an konkreten Beispielen aus der Feuerwehr sowie dem beruflichen- oder privaten Alltag an (Übung, Einsatz, Lage-, Einsatz- oder Nach-Besprechung allgemein uvm.)

Teilnehmerzahl: mind. 6 Teilnehmer - max. 10 Teilnehmer

Dauer: 1,5 Tage

Vorkenntnisse: Seminar „Grundlagen der Kommunikation Teil 1“ wäre wünschenswert (ist jedoch nicht zwingend erforderlich).

 

Rückfragen richten Sie bitte direkt an den Personaltrainer:

Die Kontaktdaten zum Trainer finden Sie unten.

 

Zur Person: Christian Glas

  • 65 Jahre

  • verheiratet, 4 Kinder, 7 Enkelkinder

  • wohnhaft in Eggstätt/Chiemsee

Beruflicher Werdegang

  • 41 Jahre im Telekom Konzern
  • davon die vergangenen 15 Jahre als Trainer für die Führungskräfteentwicklung sowie Referent für Personalentwicklung und Kommunikation im Stab der Geschäftsleitung
  • seit 2010 Trainer für GLAS - Systemische Organisationsberatung

Qualifikationen

  • Ausbildung zum Servicetrainer
  • Kommunikationstrainer mit Schwerpunkt Personalentwicklung
  • Konfliktmoderator und Businessmediator
  • Trainer und Seminarleiter für die berufliche Weiterentwicklung

Erfahrungen Feuerwehr/First Responder/PSNV-E

  • Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Eggstätt; ehem. Atemschutzausbilder und Gruppenführer
  • Ausbildung Peer/SbE 1 und Peer/SbE 2 bei SFS Geretsried
  • (SbE 3 + SbE 4 am Domberg zu Freising, Psychotraumatologie und Basisintervention/KIT-Akademie München)
  • Installation einer PSNV-E-Gruppe für Stadt und Landkreis Rosenheim
  • Ehem. Sprecher des PSNV-E-Teams für die Feuerwehren in Stadt und Landkreis Rosenheim (Ausbilder PSNV-E-MTA Basis 6.2 beim KFV Rosenheim)
  • Ehem. Mitglied des Nachsorgeteams des Bezirksfeuerwehrverbands Oberbayern
  • Nichtärztlicher Leiter und 1. Vors. Firstresponder Chiemsee Nord

Kontaktdaten

Christian Glas
Telefon: 08056 511
Mobil: 0171 22 494 32
Fax: 08056 909808
E-Mail: christian.glas.bayern@t-online.de

GlaSystemische Organisationsberatung
Inhaberin Irmgard Glas sen.
Föhrenstr. 15
83125 Eggstätt 

Koordination über Geschäftsstelle Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.

Tel: +49 89 388372-0
Fax: +49 89 388372-18
geschaeftsstelle@lfv-bayern.de

Carl-von-Linde-Straße 42
85716 Unterschleißheim