Wie Social Media für die Freiwillige Feuerwehr zum Erfolgsfaktor wird

25. Juni 2024
BFV KFV/SFV Freiwillige Feuerwehr Social Media

Workshop "Social Media für Anwender" bei der Feuerwehr Ansbach

Nicht nur für Privatpersonen und Unternehmen, sondern auch für die Freiwilligen Feuerwehren ist das Thema Social Media nicht mehr wegzudenken.  Dazu gehört auch die eigene Homepage. Die Wahrnehmung der Feuerwehren in der Öffentlichkeit und die Gewinnung neuer Mitglieder über Social Media wird immer wichtiger. Das Social Media Universum ist einem ständigen Wandel unterworfen und wird stark von den jeweiligen Nutzergruppen geprägt. Der Workshop von Dr. Korbinian Spann von der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management in Ansbach vermittelt den Verantwortlichen der Öffentlichkeitsarbeit das Basiswissen und die Kompetenz, um neue

Zielgruppen zu erreichen und neue Mitglieder für ihre Feuerwehr zu gewinnen.

Beim Workshop "Social Media für Anwender" am 21.06.2024 bei der Feuerwehr Ansbach hatten 12 Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, sich einen Überblick über die gängigen Social Media Kanäle zu verschaffen und Strategien und Methoden zu diskutieren, um die Kanäle bestmöglich für die eigene Feuerwehr zu nutzen. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung von Inhalten, die für die Kommunikation geeignet sind, um das Ziel und die Zielgruppe nie aus den Augen zu verlieren. Ein Redaktionsplan für eine effektive und reibungslose Umsetzung ist ebenso wichtig wie die Kontrolle der Ziele und die zugehörigen Prozesse. Was viele Teilnehmer überraschte: Auch der Zeitpunkt einer Veröffentlichung kann über Erfolg und Reichweite entscheiden. Die grundsätzliche Frage, was eine Social Media Kampagne ist und wie sie funktioniert, wurde intensiv diskutiert und mit erfolgreichen Beispielen aus der Feuerwehrwelt untermauert.

 

Die Fokussierung auf einen Kanal wie Instagram oder Facebook ist zu empfehlen, denn zu viele Kanäle sind schwer zu pflegen und führen nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis. Nach dem Motto "viel hilft viel" kann man im Bereich Social Media nicht arbeiten.  Die Definition der Inhalte und deren Produktion stehen im Mittelpunkt. Hier gilt es, pfiffige Ideen zu entwickeln, um den User in Sekundenschnelle zu fesseln und ihm zu zeigen, was das Ziel der Kampagne ist, z.B. "Komm am Montag um 19 Uhr zur öffentlichen Übung", "Spende für das Feuerwehrfest auf das Konto" etc. 

Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings waren die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der DSGVO (u.a. Datenschutz & Bildrechte). Außerdem gab es gute Tipps zu (kostenlosen) Tools für die Planung und Bildbearbeitung. Die konkrete Umsetzung stand immer im Mittelpunkt der Schulung, so dass jeder Teilnehmer bei seinem Wissensstand und seiner Erfahrung abgeholt werden konnte. Alles in allem war es ein gelungener Lehrgang.

 

Der Workshop mit dem Trainer Dr. Korbinian Spann waren sehr beeindruckend und hat allen Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht. Nun gilt es das Gelernte umzusetzen und langfristig in den einzelnen Feuerwehren von Stadt und Land sowie im Kreisfeuerwehrverband Ansbach mit Leben zu füllen und das Thema Kommunikation langfristig zu beleben. Ein besonderer Dank gilt der Organisation durch SFS, LFV und der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management.

 

Bericht und Bilder

Raimund Großberger - Kreisbrandmeister  Ausbildung

Landkreis Ansbach