Vergangene Zeiten – lebendige Erinnerungen

26. Juni 2024
BFV KFV/SFV Freiwillige Feuerwehr Historie

Der Kreisfeuerwehrverband Weilheim-Schongau e. V. veröffentlicht ein Buch über historische Feuerwehrfahrzeuge im Landkreis Weilheim-Schongau

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens hat der Kreisfeuerwehrverband Weilheim-Schongau e. V. ein Buch über die im Landkreis vorhandenen historischen Feuerwehrfahrzeuge herausgegeben.

Ideengeberin und Hauptautorin ist die Kreisfeuerwehrfrauenbeauftragte Petra Sobotta, die es bei Betrachtung einer historischen Pumpe im Feuerwehrhaus Schongau schade fand, dass solche Schätze der Allgemeinheit verborgen sind. Deshalb brachte sie die Anregung für die Erstellung eines Buches bereits 2021 in den Kreisverbandsausschuss ein.

Mehr als 2.000 gefahrene Kilometer hat sie im Landkreis zurückgelegt, um in mehr als 60 Fototerminen über 4.200 Fotos zu schießen. Tatkräftig von Kreisbrandrat Rüdiger Sobotta und Kreisbrandmeister Stefan Himml unterstützt, ist in insgesamt über 1.500 Arbeitsstunden das nun vorgelegte Werk entstanden.

Zu klären waren zu Beginn des Projektes die Fragen, was als Fahrzeug zu werten ist und welches Alter ein Fahrzeug haben muss, um als Oldtimer und damit als historisch zu gelten. Ebenso war zu klären, wie mit evtl. auf den Fahrzeugen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 vorhandenen verfassungswidrigen Kennzeichen umzugehen ist. Außerdem legten die Autoren fest, dass sich die die Fahrzeuge im Gebrauch der jeweiligen Feuerwehr befunden haben mussten (oder sogar noch befinden), die Feuerwehr noch im Besitz des Fahrzeugs ist oder sich das Fahrzeug im Besitz Dritter befindet, die Feuerwehr aber (z. B. für Ausstellungszwecke) gleichzeitig Zugriff darauf hat. Wichtig war auch, dass das Fahrzeug nicht für Zwecke umgebaut wurde, die dem ursprünglichen Einsatz widersprechen (z. B. als „Durstlöschzug“).

Das Ergebnis ist ein umfangreiches, 283 Seiten umfassendes Werk mit zahlreichen Fotos vieler liebevoll gepflegter historischer Feuerwehrfahrzeuge, teilweise vor wunderschöner voralpenländischer Kulisse und zum Teil mit Feuerwehrleuten, die sich extra alte Uniformen angelegt haben. Manchmal wurden vor die historischen Löschmaschinen sogar Pferde gespannt.

Es handelt sich aber nicht nur um eine Sammlung fotografischer Abbildungen, sondern die Autorin hat auch in mühevoller Detailarbeit die Geschichte der Feuerwehrfahrzeuge in den einzelnen Feuerwehren beleuchtet und erzählt die ein oder andere Anekdote, die sich rund um die Fahrzeuge zugetragen hat.

So liegt nun ein Buch vor, indem die älteste im Landkreis vorhandene Löschmaschine aus dem Jahr 1873 ebenso dargestellt ist, wie historische Schlauchkarren und alte Anhängeleitern, bis hin zum modernsten historischen Feuerwehrfahrzeug aus dem Jahr 1984 (als historisch wurden Fahrzeuge mit einem Alter von mind. 40 Jahren gewertet).

Das Buch ist nicht nur als Erinnerung bzw. Jubiläumsgeschenk gedacht, sondern hauptsächlich auch, um die die Geschichte der Feuerwehren und Ihrer Fahrzeuge für die Nachwelt zu erhalten.

Käuflich ist das Werk allerdings nicht zu erwerben, sondern es wurde - ausschließlich über Spenden finanziert - an die Feuerwehren des Landkreises Weilheim-Schongau ausgegeben.

 

Text und Bilder:

Dr. Rüdiger Sobotta

KBR Weilheim Schongau