"Stern der Sicherheit" für KBR a.D. Fredi Weiß

26. Juni 2024
StMI Ehrung

Mit der Bayerischen Staatsmedaille ‚Stern der Sicherheit‘ würdigt der Innenminister herausragende Verdienste um die Innere Sicherheit.

Innenminister Joachim Herrmann hat am 17. Juni 2024 insgesamt acht hochengagierte Persönlichkeiten mit der Bayerischen Staatsmedaille Innere Sicherheit - auch 'Stern der Sicherheit' genannt - ausgezeichnet, darunter der Ehrenvorsitzende des BFV Oberpfalz und Fachbereichsleiter im LFV Bayern, Kreisbrandrat a.D. Fredi Weiß.

Der Landesfeuerwehrverband Bayern gratuliert herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!

"Unsere Geehrten haben sich großartig für die Gesellschaft, das Gemeinwohl und die Sicherheit eingesetzt", betonte Herrmann. "Sie haben sich den 'Stern der Sicherheit' redlich verdient!" Laut Herrmann sind Freiheit und Sicherheit keine Selbstverständlichkeit: "Wir müssen sie Tag für Tag erarbeiten und verteidigen." Der Innenminister bezeichnete die Geehrten als leuchtende Vorbilder: "Sie haben sich im Einsatz um die Innere Sicherheit und die Werte unserer Gesellschaft großen Respekt und hohe Anerkennung erarbeitet. Herzlichen Dank!"

Mit der Bayerischen Staatsmedaille ‚Stern der Sicherheit‘ würdigt der Innenminister seit 2013 herausragende Verdienste um die Innere Sicherheit. Sie wird an maximal 15 Personen pro Jahr verliehen, die sich langjährig und nachhaltig um die Innere Sicherheit in Bayern und darüber hinaus engagieren.

Die Laudatio im Wortlaut

Ihr Herz schlägt für die Feuerwehr. Und der Verlauf Ihrer Feuerwehrkarriere sowie auch Ihr Aufstieg kann durchaus – nicht mehr und nicht weniger – als „kometenhaft“ bezeichnet werden.

1975 begannen Sie in der Freiwilligen Feuerwehr Schnaitten­bach Ihren aktiven Feuerwehrdienst. Zehn Jahre später folgte das Amt des Kommandanten, das Sie bis 2009 ausübten. Im März 2005 begann mit der Ernennung zum Kreisbrandmeister im Landkreis Amberg-Sulzbach Ihre überörtliche Feuerwehr­karrie­re. Das war im Vergleich zu anderen relativ spät, aber Sie haben alles aufgeholt. Als Kreisbrandinspektor leiteten Sie bereits ein Jahr später mit überdurchschnittlich großem Engagement die Kreisbrandinspek­tion Ost des Landkreises mit stattlichen 31 Feuerwehren. Ihre große Beliebtheit und Ihren großen Bekannt­heitsgrad, lieber Herr Weiß, erlangten Sie sicher auch durch Ihre Tätigkeit als Abnahmeberechtigter der Deutschen Jugend­feuerwehr sowie in der überörtlichen Jugendarbeit. 2011 wurden Sie schließlich mit großer Mehrheit zum Kreisbrandrat des Landkreises Amberg-Sulzbach gewählt.

So war es fast logisch, dass Sie 2014 den stellvertretenden Vorsitz und dann auch 2017 den Vorsitz des Bezirksfeuerwehrverbandes übernahmen, den Sie durch Ihr Engagement und Ihr Fachwissen selbstverständlich mehr als vorbildlich führten.

Die Leitung des Fachbereiches 5 (Katastrophenschutz) im Landesfeuerwehrverband Bayern haben Sie noch heute inne. Dafür meinen herzlichen Dank!

Lieber Herr Weiß, Sie sind im Feuerwehrbereich in jedem Bereich, egal ob als Einsatzleiter, in der Jugendarbeit, Verbandsarbeit oder im Katastrophenschutz in Spitzenposi­tio­nen einsetzbar. Das zeichnet Sie ganz besonders aus. Ich könnte es aber auch einfach so formulieren: Sie, lieber Herr Weiß, sind zuverlässig zur Stelle, wo und wann immer es brennt!

Deshalb haben Sie auch verdientermaßen vor kurzem die höchste Auszeichnung verliehen bekommen, die es im deutschen Feuerwehrwesen gibt: Das deutsche Feuerwehrehrenzeichen in Gold.

Lieber Herr Weiß, Sie haben sich fast über ein halbes Jahrhundert hinweg in besonderem Maße in der Bayerischen Feuerwehr engagiert und verdient gemacht. Dafür danke ich Ihnen von Herzen und freue mich, Ihnen heute – in Anerkennung Ihrer großen und herausragenden Verdienste – den „Stern der Sicherheit“ zu verleihen. Hierzu meinen herzlichen Glückwunsch!

./.

Text basierend auf Informationen des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Fotos: StMI/Matthias Balk

Mehr Informationen: https://www.stmi.bayern.de/med/aktuell/archiv/2024/240617sterndersicherheit/