Staatssekretär Sandro Kirchner zu Gast im Verbandsausschuss

15. Mai 2024
LFV Bayern StMI

Intensiver Austausch zu Feuerwehrausbildung, Digitalfunk und Alarmierung

Im April kam der Verbandsausschuss des LFV Bayern zum 174. Mal zur Beratung und Beschlussfassung zusammen. In Motten (Lkr. Bad Kissingen) durften die Mitglieder des Ausschuss Staatssekretär Sandro Kirchner zu einem intensiven Austausch begrüßen.  Insbesondere die Themen Feuerwehrausbildung, das einheitliche Auftreten der Feuerwehr in Bayern, sowie Digitalfunk und Alarmierung standen im Fokus der Gesprächsrunde. Herzlichen Dank für diesen guten Austausch, der wichtige Impulse für die weitere Arbeit gebracht hat!

Weitere Themen der Sitzung waren u.a.:

  • Neuer Fachbereich „Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte“ im LFV Bayern:  Der Verbandsausschuss hat einstimmig für die Einrichtung eines neuen Fachbereichs „Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte“ im LFV Bayern gestimmt. Ziel ist es, die Geschichte der bayerischen Feuerwehren zu bewahren und Feuerwehren z.B. mit Seminarangeboten und Fachempfehlungen bei ihren Recherchen zur eigenen Geschichte zu unterstützen. Zum Leiter des Fachbereichs und Landesfeuerwehrarchivar wurde Florian Neugebauer benannt. Herzlichen Glückwunsch!
  • Bayerischer Landesfrauenrat:  Der Bayerische Landesfrauenrat hat Andrea Fürstberger eine Mitgliedschaft in ihrer Eigenschaft als Landesfrauenbeauftragte des LFV Bayern in Aussicht gestellt. Laut Geschäftsordnung trägt der Bayerische Landesfrauenrat zur öffentlichen Meinungsbildung bei. Er gibt Stellungnahmen und Empfehlungen an die Organe der Legislative und Exekutive in allen Fragen, die die gesellschaftliche Situation der Frau betreffen, ab und berät insbesondere diesbezüglich die Frauenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.  Der Verbandsausschuss hat der Entsendung von Frau Fürstberger in den Bayerischen Landesfrauenrat zugestimmt. Herzlichen Glückwunsch!
  • Projekt „Red Farmer“:  Der Bayerische Bauernverband möchte in Bayern eine einfache und vor allem einheitliche Möglichkeit für Landwirte fördern, sich freiwillig in ein System eintragen zu können, auf dass die Feuerwehren im Einsatzfall zugreifen können, um zu erfahren, welcher Landwirt sich mit welchem Gerät, das er freiwillig zur Verfügung stellt, in der Nähe befindet. Die Datenbank wird kostenlos zur Verfügung gestellt und soll DSGVO konform aufgebaut sein und betrieben werden. Weitere Informationen erhält man unter www.redfarmer.eu   Der Verbandsausschuss hat beschlossen das Projekt zu unterstützen. Die Feuerwehren in Bayern können sich dem Projekt bedienen, müssen es aber nicht nutzen. Es stellt lediglich eine mögliche Organisationsform dar, die vom Bayerischen Bauernverband seinen Mitgliedern angeboten wird.
  • Jugendfeuerwehr Bayern: Rekordzahlen zum Jubiläum. Die Jugendfeuerwehr Bayern darf sich in ihrem 30-jährigem Jubiläumsjahr über Rekordzahlen bei den Kinder- und Jugendfeuerwehren freuen. Wie aus dem aktuellen Jahresbericht hervorgeht, zählten die Jugendfeuerwehren zum 31.12.2023 51.654 Jungen und Mädchen und die Kinderfeuerwehren 24.962.

Foto v.l.n.r.: KBR Frank Schmidt, KBR Christof Grundner, KBR Markus Barnsteiner, LFV-Geschäftsführer Uwe Peetz, KBR Dr. Rüdiger Sobotta, KBR Joachim Ranzenberger, Stv. LFV-Vorsitzender KBR Hermann Schreck, Landesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich, Stv. LFV-Vorsitzender KBR a. D. Norbert Thiel, Staatssekretär Sandro Kirchner, MdL,  LFV-Schriftführer E-KBR Alfred Zinsmeister,  LFV-Vorsitzender KBR Johann Eitzenberger, KBR Thomas Müller, KBR Frank Wissel, LFV-Schatzmeister KBR Benno Metz, KBR Ralf Dressel, Landesjugendfeuerwehrwart SBR Heinrich Scharf, SBR Holger Heller, KBR Wolfgang Scheuerer, KBR Jürgen Kohl