Münchner Schule für Gehörlose erhält Auszeichnung in Brandschutz-Wettbewerb
Versicherungskammer Bayern übergibt Jurypreis an die Samuel-Heinicke-Realschule
München. Im Wettbewerb „120 Sekunden, um zu überleben!“ gewann die Samuel-Heinicke-Realschule in München den Jurypreis für ihre herausragende Leistung. Der Preis würdigt den außergewöhnlichen Video-Beitrag einer 9. Klasse zur Brandschutzaufklärung für gehörlose Menschen. Er ist mit 2.000 Euro dotiert.
Anerkennung für herausragendes Brandschutzprojekt
Florian Ramsl, Referent für das Feuerwehr-Sponsoring der Versicherungskammer Bayern, überreichte den Schülern den Scheck über 2000 Euro in der Aula der Schule. Das innovative Projekt der Klasse würdigten die verantwortlichen Lehrkräfte Dr. Barbara Winter und Melanie Reichardt, die stellvertretende Schulleiterin Veronika Tretter, außerdem Sonja Danzl, die Diversitäts-Beauftragte des Kreisverwaltungsreferats, sowie Benedikt Leinauer und Michael Gaertner von der Berufsfeuerwehr München.
Florian Ramsl: „Die Schüler haben ein Video gemacht, das Gehörlosen zeigt, was sie im Brandfall oder Notsituationen tun sollten. Bisher gab es so etwas noch nicht.“ Die Zusammenarbeit der Schule mit der Berufsfeuerwehr München wird weitergehen. Die Feuerwehrleute sollen durch Videoclips, die die Schüler filmen, einfache Gebärdensprache lernen können.
Wie erkennen Gehörlose einen Feueralarm und wie können sie dann einen Notruf absetzen?
Unter dem Titel „Gehörlos und Brandschutz – (k)ein Problem“ hat die engagierte Klasse 9a/2 in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr München ein aufschlussreiches Video erstellt, das die besonderen Herausforderungen von gehörlosen Menschen im Bereich Brandschutz verdeutlicht. Die Schüler erkannten ein entscheidendes Problem: die Kommunikation. Gehörlose können konventionelle Alarmsysteme nicht hören oder über Sprechanlagen in Aufzügen oder Notrufsysteme nicht kommunizieren. Die geeignete Lösung, die Notruf-App „nora“, ist weitgehend unbekannt.
Diese Erkenntnisse motivierten die Klasse dazu, ein Gebärden-Video zu produzieren, das gezielt darauf aufmerksam macht, wie wichtig Aufklärung über solche kritischen Situationen ist. Der Beitrag vermittelt durch Gebärdensprache und Untertitel, wie gehörlose Schüler sich im Brandfall richtig verhalten können.
Das Video zeigt initial fehlerhafte Verhaltensweisen in einer simulierten Brandsituation. Die Schüler stellen sie nach, kommentieren sie und erläutern das richtige Verhalten. Interviewsequenzen mit einem Mitarbeiter der Münchner Berufsfeuerwehr vermitteln zusätzliches Expertenwissen. Abschließend stellen die Schüler die Brandsituation mit der richtigen Vorgehensweise nach. All das macht den Beitrag zu einem wertvollen Lehrmittel für alle Betroffenen.
Der prämierte Beitrag mit Video ist hier zu finden:
https://120sek.de/samuel-heinicke-realschule/
Preisgelder fördern kreative Lösungen im Wettbewerb
Der Wettbewerb, initiiert vom Forum Brandrauchprävention e.V., fordert dazu auf, effektive und originelle Kampagnen zu entwickeln, die das richtige Verhalten im Brandfall bekannt machen. Mit der Maßgabe, dass Menschen bei einem Brand nur zwei Minuten haben, um sich in Sicherheit zu bringen, freuen sich die Organisatoren über die beeindruckenden Bemühungen der diesjährigen Teilnehmer. Der Wettbewerb ist Teil der längerfristigen Initiative „120 Sekunden, um zu überleben!“, die sich über das Schuljahr 2024/2025 erstreckte. Er fand schon zum vierten Mal statt.
Insgesamt nahmen 65 Jugendfeuerwehren und Schulen mit fast 2000 Jugendlichen teil – ein neuer Teilnehmer-Rekord. Sie reichten 70 Beiträge ein. Den ersten Preis gewann die Ganztagsschule Anne Frank in Hettstedt (Sachsen-Anhalt); die Jugendfeuerwehr Stöckey (Thüringen) belegte den zweiten Platz. Weitere Gewinner waren die Jugendfeuerwehren aus Wiesloch und Waiblingen (Baden-Württemberg).
Das Preisgeld kam von den öffentlichen Versicherern Deutschlands. Die Fachjury des Wettbewerbs bestehend aus Vertretern führender Organisationen wie dem Deutschen Feuerwehrverband und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes, hat viele bemerkenswerte Projekte begutachtet.
Teilnahme für 2025/2026
Dieses wertvolle Engagement wird fortgesetzt. Jugendfeuerwehren und Schulklassen der 7. bis 10. Jahrgangsstufen sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Projekten für die Runde 2025/2026 zu registrieren.
Weiterführende Informationen und Details zu den eingereichten Projekten unter https://120sek.de/.
./.
Pressemitteilung Konzern Versicherungskammer vom 10.04.2025
Foto:
Gruppenbild mit Nashorn (Wappentier des Augustinums):
Die Klasse 9a2 zusammen mit Lehrkräften Lehrerinnen Dr. Barbara Winter (5.v.l.) Veronika Tretter (2.v.r.), Michael Gaertner, Benedikt Leinauer, Sonja Danzl (1.-3.v.l.) und Florian Ramsl (1.v.r.)