Firmlinge wagen einen Blick hinter die „Feuerwehr“-Kulissen
13 Jugendliche besuchen die Feuerwehr Tacherting – Praxistraining mit der Kübelspritze
Tacherting. Im Rahmen der Firmvorbereitung statteten vor wenigen Tagen 13 Jugendliche der Feuerwehr Tacherting einen Besuch ab und durften sich über einen abwechslungsreichen und interessanten Nachmittag freuen. Von der Fragerunde bis hin zum Einsatz der Kübelspritze erhielten die Gäste umfassende Einblicke. Das Programm hatten die Mitglieder der Jugendgruppe sowie einige Aktive und die Kommandanten gemeinsam gestaltet und freuten sich am Ende, über das große Interesse der jungen Menschen.
„Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn sich jemand aus der Gruppe für die Freiwillige Feuerwehr begeistert und bei uns mitmachen möchte“, betont Kommandant Walter Hofstetter und ergänzt, „fast genauso wichtig ist uns die Aufklärungs- und Informationsarbeit, die von den klassischen Aufgaben der Feuerwehr bis hin zum Katastrophenschutz reicht“. Beim Firmlingsbesuch im vergangenen Jahr durften sich Tachertings Brandschützer gleich über zwei Neuzugänge in der Jugendgruppe freuen.
Das Interesse der Gäste war auch beim diesjährigen Aktionstag der Feuerwehr groß und sie „löcherten“ die Feuerwehrvertreter mit vielen Fragen rund um das Thema Brandschutz und Technische Hilfeleistung. So wollten die Buben und Mädchen beispielsweise wissen, „wie die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr aussieht?“ oder „wie sich die Abläufe bei einem Alarm gestalten?“.
Nach dem „Theorieteil“ öffneten die Gastgeber sozusagen den Vorhang in Form der Rollos an den Einsatzfahrzeugen und lieferten Infos zu den verschiedenen Ausrüstungsgegenständen. Die Gäste durften darüber hinaus die Einsatzkleidung der Feuerwehr „probetragen“ sowie die Zusatzausrüstung für Atemschutzgeräteträger kennenlernen. „Die Firmlinge waren mit Feuereifer dabei und hatten sichtlich Freude bei uns in der Feuerwehr“, freuen sich die Organisatoren um Walter Hofstetter und Christian Breu.
Beeindruckt zeigten sich die Gäste auch vom schweren technischen Gerät, dass insbesondere dann zum Einsatz kommt, wenn Menschen in Fahrzeugen eingeschlossen sind und befreit werden müssen. Beim Leinenzielwerfen waren neben Geschick und Treffsicherheit auch ein Quäntchen Glück von Nöten, damit die Leine innerhalb der Markierung zum Liegen kam.
Was wäre ein Besuch bei der Feuerwehr, ohne mit dem Element Wasser in Berührung zu kommen. Dessen waren sich natürlich auch die Gastgeber bewusst und daher durften die Firmlinge auch an der Kübelspritze selbst Hand anlegen und erste Löschversuche durchführen. „Wasserentnahmestelle Oberflurhydrant am Feuerwehraus“, so lautete der Befehl für ein erstes Praxistraining. Der Feuerwehrnachwuchs hat zusammen mit den Firmlingen den Hydranten in Betrieb genommen und damit die Grundlage für eine lustige „Wasserschlacht“ gelegt.
Am Ende eines erlebnisreichen Nachmittags sprachen die Firmlinge den Feuerwehrleuten ein sehr positives Feedback aus und dankten ihnen für die spannenden Einblicke. Im vergangenen Jahr durften sich Tachertings Brandschützer über zwei neue Jugendfeuerwehrleute freuen, die heute immer noch dabei sind.
./.
Text: Hubert Hobmaier, Kreisfeuerwehrverband Traunstein
Bilder: Feuerwehr Tacherting