Brandschutz-Präventionstheater „Marco und das Feuer“

17. Mai 2023
LFV Bayern KFV/SFV Brandschutzerziehung Versicherungskammer Bayern Brandschutzaufklärung

Brandschutzerziehung zum Mitmachen und Mitsingen: Bayern-Tour macht Halt an 30 Grundschulen in ganz Bayern

Erst im Dezember letzten Jahres wurde das Brandschutz-Präventionstheater „Marco und das Feuer“ erstmals in Bayern aufgeführt. Anlässlich des „Tags des brandverletzten Kindes“ zeigte das dreiköpfige Ensemble von TourneeOper e.V. den Kindern in der Feuerwehrerlebniswelt Augsburg, was im Ernstfall zu tun.

Nicht nur die Kinder, die als Wasser und Flammen am Theaterstück mitspielen durften oder zum Titellied „Ich wähl die eins-eins-zwo“ mittanzten, zeigten sich begeisterst. Auch Florian Ramsl, Referent für die Feuerwehr bei der Versicherungskammer Bayern, war derart angetan von dem altersgerechten Brandprävention, dass kurzerhand in Gesprächen mit dem LFV Bayern die Idee zu einer Bayern-Tour entstand. Pünktlich zum 30-jährigem Jubiläumsjahr des LFV Bayern dürfen sich nun Kinder an 30 Grundschulen in ganz Bayern dank der Finanzierung und Koordination der Versicherungskammer Bayern über eine Theateraufführung unterstützt von den Freiwilligen Feuerwehren vor Ort freuen.

„Fast alle Brände mit Personenschäden entstehen in Wohnungen. Deshalb ist es umso wichtiger, bereits bei Kindern Brandprävention zu betreiben. Das Stück „Marco und das Feuer“ zeigt ihnen altersgerecht was zu tun ist.“ Erläutert Florian Ramsl.

Die Theateraufführungen werden begleitet von Aktionstagen der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren. Beispielsweise können die Kinder am Feuerwehr-Parcours im Schulhof die Schutzkleidung anprobieren, einen Blick ins Feuerwehrauto werfen und die Ausrüstung bestaunen. Darüber hinaus werden Spiele rund um das Thema Feuer gespielt, so dass die Kinder erfassen können, was die Feuerwehr im Ernstfall leistet. Der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V., Johann Eitzenberger ist überzeugt von Nutzen des Aktionstages: „Der Aktionstag ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Brandschutzerziehung, sondern kann die Kinder auch für die Feuerwehr begeistern – Begeisterung, die einige vielleicht auch zur Kinderfeuerwehr oder später zur Jugendfeuerwehr führt.“. Die Versicherungskammer Bayern als verlässlicher Partner der Feuerwehren, leiste damit nicht nur wichtige Präventionsarbeit, sondern auch unterstützt mit den bayernweit 30 Aktionstagen auch die Nachwuchsgewinnung der Feuerwehren, so Eitzenberger.

Zwischen Mai und Juli 2023 dürfen sich einige Grundschülerinnen und -schüler in den folgenden Städten und Gemeinden über eine Theateraufführung „Marco & das Feuer“ freuen:

  • Bad Birnbach
  • Bad Heilbrunn
  • Bad Kissingen
  • Bischofsmais
  • Breitbrunn
  • Breitenberg
  • Buch b. Illertissen
  • Deggendorf
  • Egenhofen
  • Eichstätt
  • Eltmann
  • Freising
  • Gebsattel
  • Geisenhausen
  • Germaringen
  • Heimbuchenthal
  • Hilpoltstein
  • Hirschaid
  • Igling
  • Regensburg
  • Riedenburg
  • Rosenheim
  • Runding
  • Schnaittenbach
  • Schweinfurt
  • Sennfeld
  • Thannhausen
  • Vierkirchen
  • Wiesau
  • Würzburg

Über „Marco und das Feuer“

„Marco und das Feuer“ macht auf die Gefahren im Alltag aufmerksam und zeigt Grundschüler:innen, was man im Ernstfall zu Hause tun kann, wenn es beispielsweise zu einem Fettbrand kommt oder welche Notrufnummer zu wählen ist. Das Theaterstück wurde gemeinsam mit dem Feuerwehrverband Rheinland-Pfalz konzipiert, um fachlich allen Aspekten gerecht zu werden.

Aufgeführt wird das Theaterstück vom Verein TourneeOper e.V.. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Schwetzingen bietet mit einem dreiköpfigen Ensembles aus ausgebildeten Sänger:innen und Schauspieler:innen ein Theaterstück zum Mitmachen und Mitsingen. Die gezeigten Beispiele bleiben in den Köpfen der Kinder.

Das Theaterstück wurde im Dezember 2022 erstmals in Bayern aufgeführt. Die Versicherungskammer Bayern las starker Partner der Feuerwehren unterstützt seit Jahrzehnten die Brandschutzerziehung durch die Grundschulen und Feuerwehren mit Materialen und Aktionen. Die guten Erfahrungen, die mit dem Präventionstheater in Rheinland-Pfalz gesammelt wurden, waren Anlass das Stück nun auch in Bayern bekannt zu machen