3. Girlsday des Kreisfeuerwehrverbands Kelheim

16. April 2025

Zum dritten Mal organisierte der Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V. einen Girlsday für die weiblichen Dienstleistenden der Feuerwehren des Landkreises.

Der Einladung der Kreisfrauenbeauftragten Marina Hüttner und Stellvertreterin Theresa Reitinger, folgten am Samstag den 12. April insgesamt 50 Feuerwehrkameradinnen der Landkreiswehren nach Bad Abbach.

Ein 16-köpfiges Organisations- und Ausbilderteam bereitete sechs spannende Stationen vor.

Am Vormittag begrüßte Kreisbrandrat Nikolaus Höfler sämtliche Teilnehmerinnen und Helfer.

Wie wichtig das Engagement der Frauen in den Feuerwehren ist, betonten Bad Abbachs Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und die Landesfrauenbeauftragte Andrea Fürstberger in ihren Grußworten. Beide dankten zugleich allen Einsatzkräften der Hilfsorganisationen für ihren wertvollen Dienst.

Mit dem diesjährigen Thema „Brennen & Löschen“ ging es für alle Teilnehmerinnen auch schon los in einen spannenden Tag. Fachbereichsleiterin Dr. Lisa-Marie Brunner referierte über das wichtige Thema der psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte, kurz PSNV-E und stellte zugleich die Aufgaben und das landkreiseigene Team hinter diesem Fachbereich vor.

Wenn der Wald brennt! Ein komplexer Bereich, den es zu beherrschen gilt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde an der Station für Vegetationsbrandbekämpfung bewusst Feuer draufgelegt. Die Damen und Mädls übten die praktische Anwendung der Taktik samt Gerät zum bekämpfen solcher Brände.

Auf der Station von Wolfgang Hertlin stand Schaum im Vordergrund. Ein nahezu schon tagtägliches Szenario der Feuerwehren ist beispielsweise der Brand eines mit Kraftstoff gefüllten Tanklastzugs. Im Falle eines derartigen Brandgeschehens, ist der Löscherfolg rein mit Wasser fast ausgeschlossen. Mit dem Schaumtrainer konnten die Feuerwehrkameradinnen realistisch anwenden, was im Großen aus Kosten- und Umweltgründen nicht möglich ist.

Eine Station weiter wurde es neblig. Die Tiefgarage des Schulzentrums war verraucht. Die Fachausbilder demonstrierten die Vorgehensweise der sogenannten taktischen Ventilation. Zur Hilfe nahm man sich herkömmliche mechanische Überdrucklüfter, welche inzwischen zum Standard einer Feuerwehr mit Atemschutz zählen. Als besonderes Highlight kam auch der Mobile Großventilator aus Bad Abbach zum Einsatz.

Die richtige Anwendung eines Hohlstrahlrohrs bei einer Innenbrandbekämpfung wurde anhand der seit dem Jahr 2024 im Landkreis Kelheim befindlichen virtuellen Trainingsmöglichkeit zusammen mit der Software FwESI geübt. Mit der VR-Brille aufgesetzt durchliefen die Teilnehmerinnen den virtuell brennenden Raum und konnten so neue Erfahrungen dank einer neumodernen Technik sammeln.

Wer wird Millionär versus Feuerwehr. Kamerad Stefan Handschuh aus Langquaid bildete die medizinische Kenntnis zur Versorgung von Brandverletzungen über ein Quiz weiter. Es machte den Anschein, als saßen die Damen im Studio der bundesweit bekannten TV-Sendung von Günther Jauch. Spielerisch, mit Spaß und Freude wichtige Themen lehren - so das Credo des jungen Mediziners Handschuh.

Nur im Team ist Man(n) beziehungsweise Frau stark. So stand bei der letzten Station das Team Building im Vordergrund. Mit den Gerätschaften eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges galt es eine mittig stehende Kübelspritze von außerhalb eines rund sechs Meter großen Kreises zu heben, ohne diesen zu betreten. Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Brunner und Kreisbrandmeister Alexander Listl waren begeistert. Alle Gruppen haben das Ziel, jeweils über eine andere Vorgehensweise, erreicht. „Ein unbeschreiblicher Zusammenhalt und Ehrgeiz der Mädls“, so das Fazit.

Den Abschluss des Tages bildeten Worte des Dankes durch die Verantwortlichen und die Preisverleihung der Schätzaufgabe „Wie schwer ist ein gefüllter Schlauchtragekorb?“.

Die Feuerwehrkameradin Maja Berger lag nur um rund 300 Gramm am richtigen Ergebnis vorbei, war aber am nächsten dran und konnte den durch die Firma Wolfgang Huber GmbH aus Kelheim dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Preis für sich mit nach Wildenberg nehmen.

./.

Pressemitteilung des Kreisfeuerwehrverbandes Kelheim e.V.

Text: Maximilian Neubauer | Kreisfeuerwehrverband Kelheim
Bilder: Philipp Reil | Feuerwehr Bad Abbach

Bild 1:  Die 50 Teilnehmerinnen zusammen mit dem Organisationsteam
Bild 2:  Eine Teilnehmerin bei einer Innenbrandbekämpfung mit VR-Technologie
Bild 3:  Teilnehmerinnen und KBM Tobias Pritsch bei der Vegetationsbrandbekämpfung